Einleitung
Wildgerichte haben in der deutschen, österreichischen und schweizerischen Küche eine lange Tradition. Besonders in der kühleren Jahreszeit, wenn es draußen stürmisch und kalt ist, schmeckt ein herzhaftes Wildgericht doppelt so gut. Ein Klassiker, der auf keinem festlichen Tisch fehlen darf, ist Rehragout. Saftiges Wildfleisch, langsam geschmort in einer aromatischen Sauce, begleitet von Beilagen wie Spätzle, Knödeln oder Rotkohl – das ist Genuss pur.
In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Einfach unwiderstehlich: Rehragout Rezept – einfach & lecker zubereitest. Dabei erhältst du nicht nur die klassische Anleitung, sondern auch hilfreiche Tipps, Tricks und Variationen, damit dein Rehragout garantiert gelingt.
Warum Rehragout ein besonderes Gericht ist
Rehragout ist nicht nur ein Festessen, sondern auch ein Stück kulinarisches Erbe. Das zarte Fleisch vom Reh ist besonders fettarm, reich an Eiweiß und voller Geschmack.
-
Tradition: Schon unsere Großeltern haben Wildgerichte wie Rehragout an Feiertagen oder zu besonderen Anlässen serviert.
-
Regionalität: Rehfleisch stammt oft aus heimischen Wäldern und steht damit für Nachhaltigkeit und Natürlichkeit.
-
Aromatik: Die Kombination aus kräftigem Fleisch, Rotwein, Gewürzen und Gemüse macht den Geschmack unvergleichlich.
Ein Rehragout Rezept – einfach & lecker passt sowohl zur festlichen Tafel als auch als besonderes Sonntagsessen.
Zutaten für ein klassisches Rehragout Rezept
Für 4 Personen benötigst du:
-
800 g Rehschulter oder Rehkeule (gewürfelt)
-
2 Zwiebeln
-
2 Karotten
-
½ Sellerieknolle
-
2 EL Butterschmalz oder Öl
-
2 EL Tomatenmark
-
250 ml Rotwein (trocken)
-
500 ml Wildfond oder Rinderfond
-
2 Lorbeerblätter
-
6 Wacholderbeeren
-
1 TL Thymian (getrocknet oder frisch)
-
Salz & Pfeffer
-
1 EL Preiselbeeren
-
1–2 EL Mehl oder Speisestärke (zum Binden)
Optional für noch mehr Geschmack:
-
2–3 Scheiben Speck oder Bauchspeck
-
ein Schuss Gin oder Cognac
-
frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung: Schritt für Schritt zum Genuss
Fleisch vorbereiten
Das Rehfleisch in gleichmäßige Würfel schneiden und trocken tupfen. So brät es später besser an und entwickelt kräftige Röstaromen.
Anbraten
In einem großen Bräter das Butterschmalz erhitzen und die Fleischwürfel portionsweise scharf anbraten. Achte darauf, das Fleisch nicht zu überfüllen, damit es schön bräunt. Danach herausnehmen und beiseitestellen.
Gemüse anschwitzen
Zwiebeln, Karotten und Sellerie würfeln und im gleichen Bräter anrösten. Sobald das Gemüse Farbe hat, Tomatenmark hinzufügen und kurz karamellisieren lassen.
Ablöschen
Mit Rotwein ablöschen und kräftig umrühren. Den Wein einige Minuten einkochen lassen, damit sich die Aromen entfalten.
Schmoren
Das Fleisch wieder hinzufügen, mit Wildfond aufgießen und Gewürze (Lorbeer, Wacholder, Thymian) einlegen. Den Bräter abdecken und das Rehragout bei niedriger Hitze ca. 1,5–2 Stunden sanft schmoren lassen.
Abschmecken & verfeinern
Zum Schluss die Sauce mit Salz, Pfeffer und Preiselbeeren abrunden. Wer es sämiger mag, kann die Sauce mit Mehl oder Speisestärke binden.
Beilagen zum Rehragout
Ein Einfach unwiderstehlich: Rehragout Rezept – einfach & lecker lebt nicht nur vom Fleisch, sondern auch von den passenden Beilagen. Klassiker sind:
-
Spätzle: Besonders beliebt in Süddeutschland und Österreich.
-
Kartoffelknödel oder Semmelknödel: Saugstark und perfekt für die kräftige Sauce.
-
Rotkohl oder Blaukraut: Die fruchtig-säuerliche Note harmoniert ideal mit dem Wildgeschmack.
-
Kartoffelpüree: Cremig und simpel – passt immer.
Praktische Tipps für dein Rehragout
1. Fleischqualität
Achte beim Kauf auf frisches, hochwertiges Rehfleisch. Am besten fragst du beim Metzger oder Jäger in deiner Region.
2. Marinieren
Manche schwören auf eine Marinade aus Rotwein, Gewürzen und Gemüse, in der das Fleisch 12–24 Stunden zieht. Das intensiviert den Geschmack und macht das Fleisch noch zarter.
3. Fond & Wein
Ein kräftiger Rotwein (z. B. Spätburgunder, Blaufränkisch oder Zweigelt) eignet sich hervorragend. Verwende außerdem echten Wildfond, das hebt das Gericht auf ein neues Level.
4. Resteverwertung
Rehragout lässt sich wunderbar aufwärmen – am nächsten Tag schmeckt es oft noch besser. Auch zum Einfrieren ist es ideal.
5. Variationen
-
Mit Pilzen (z. B. Steinpilze oder Champignons) verfeinern.
-
Ein Stück Bitterschokolade in die Sauce geben – für Tiefe und eine leichte Süße.
-
Mit Orangenschale oder Zimt eine besondere winterliche Note kreieren.
Rehragout als festliches Highlight
Besonders zu Weihnachten oder zu festlichen Anlässen ist ein Einfach unwiderstehlich: Rehragout Rezept – einfach & lecker eine hervorragende Wahl. Der Duft von geschmortem Wild, Rotwein und Gewürzen schafft eine gemütliche Atmosphäre, die Familie und Freunde begeistert.
Fazit
Ein Einfach unwiderstehlich: Rehragout Rezept – einfach & lecker ist nicht nur ein Gericht, sondern ein echtes Erlebnis. Mit wenigen, aber hochwertigen Zutaten und etwas Geduld beim Schmoren entsteht ein Festmahl, das Tradition, Genuss und Gemütlichkeit vereint. Ob zu Feiertagen oder als Sonntagsessen – dieses Rehragout wird garantiert alle begeistern.
Probier es selbst aus und überzeuge dich, wie köstlich und unkompliziert ein hausgemachtes Rehragout sein kann. Mit den passenden Beilagen und ein paar individuellen Variationen hast du ein Gericht, das auf ganzer Linie überzeugt.