Zimtschnecken aus Joghurtteig einfach unwiderstehlich

Einleitung

Kaum ein Gebäck duftet so verführerisch wie frisch gebackene Zimtschnecken. Die Kombination aus fluffigem Teig, aromatischem Zimt und einer dezenten Süße macht sie zu einem echten Lieblingsrezept in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Besonders beliebt sind aktuell Zimtschnecken aus Joghurtteig – einfach unwiderstehlich, weil sie ohne lange Gehzeiten auskommen, besonders locker sind und sich ideal für spontane Backaktionen eignen. Ob zum Frühstück, für die Kaffeetafel, als Snack zwischendurch oder als Mitbringsel: Diese Joghurt-Zimtschnecken sind schnell gemacht, gelingsicher und ein echter Genuss.

Im folgenden Artikel erfährst du alles über die Vorteile von Joghurtteig, bekommst ein detailliertes Rezept, hilfreiche Tipps und Inspirationen für köstliche Variationen. So entstehen im Handumdrehen unwiderstehliche Zimtschnecken aus Joghurtteig, die garantiert Eindruck machen.


Warum Joghurtteig? Die Vorteile im Überblick

1. Schneller als Hefeteig

Traditionelle Zimtschnecken basieren auf Hefeteig, der Zeit zum Gehen benötigt. Der Joghurtteig dagegen gelingt ganz ohne Hefe – dadurch entfällt die Wartezeit, und die Schnecken sind oft in weniger als 45 Minuten fertig.

2. Locker und weich

Durch die Kombination aus Joghurt und Öl wird der Teig besonders saftig. Selbst am nächsten Tag bleiben die Schnecken weich und angenehm frisch – ein klarer Vorteil gegenüber vielen klassischen Rezepten.

3. Einfach zu verarbeiten

Joghurtteig lässt sich leicht ausrollen, klebt kaum und ist ideal für Backanfängerinnen. Auch spontane Bäckerinnen lieben den Teig, weil er unkompliziert und zuverlässig ist.

4. Leichter, aber voller Geschmack

Viele schätzen Zimtschnecken aus Joghurtteig als etwas „leichtere“ Variante, da der Teig weniger Fett als klassische Hefeteige enthält – ohne auf Geschmack zu verzichten.


Das perfekte Rezept: Zimtschnecken aus Joghurtteig einfach unwiderstehlich

Zutaten für den Teig

  • 300 g Naturjoghurt (3,5 % Fett für beste Saftigkeit)

  • 80 ml neutrales Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)

  • 80 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 450–500 g Weizenmehl

  • 1 Päckchen Backpulver

  • 1 Prise Salz

Für die Füllung

  • 100 g weiche Butter

  • 120 g brauner Zucker

  • 2–3 TL Zimt

  • Optional: 1 TL Kakao für eine dunklere Füllung

Für das Topping

  • 100 g Puderzucker

  • 2–3 EL Milch oder Zitronensaft

  • Optional: Frischkäse-Frosting für eine amerikanische Note


Zubereitung Schritt für Schritt

1. Teig herstellen

Beginne damit, den Joghurt mit Zucker, Vanillezucker, Öl und Salz zu verrühren. In einer separaten Schüssel mischst du Mehl und Backpulver. Anschließend hebst du die Mehlmischung portionsweise unter die Joghurtmasse. Knete den Teig kurz, bis er weich und homogen ist. Er sollte nicht kleben – bei Bedarf etwas mehr Mehl hinzugeben.

Tipp: Der Teig muss nicht ruhen und kann sofort ausgerollt werden.

2. Teig ausrollen

Bemehle die Arbeitsfläche leicht und rolle den Teig zu einem großen Rechteck aus – etwa 30 × 40 cm. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig dick ist, damit die Schnecken später gleichmäßig aufgehen.

3. Füllung auftragen

Verrühre die weiche Butter mit Zimt und Zucker. Streiche die Mischung gleichmäßig auf den Teig. Je sorgfältiger die Füllung verteilt ist, desto aromatischer werden die Schnecken.

4. Schnecken formen

Rolle den Teig von der langen Seite her fest auf. Schneide die Rolle in 2–3 cm breite Scheiben. Lege die Schnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech.

5. Backen

Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Backe die Zimtschnecken etwa 18–22 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Sie sollen weich bleiben – also nicht zu lange im Ofen lassen.

6. Glasur auftragen

Rühre aus Puderzucker und Milch eine dickflüssige Glasur an und verteile sie auf den noch warmen Schnecken. Dadurch zieht sie leicht ein und macht die Zimtschnecken wunderbar saftig.


Tipps, damit Zimtschnecken aus Joghurtteig einfach unwiderstehlich werden

Den Teig nicht überkneten

Joghurtteig kann durch zu langes Kneten zäh werden. Es reicht völlig, die Zutaten kurz zu einem glatten Teig zu verbinden.

Füllung extra aromatisch machen

Ein Schuss Ahornsirup oder ein Hauch Kardamom in der Füllung sorgt für besondere Geschmackstiefe. Wer es karamelliger mag, kann statt Butter Frischkäse verwenden – dadurch wird die Füllung cremig und edel.

Schnecken gleichmäßig schneiden

Damit alle Zimtschnecken gleichzeitig fertig werden, sollte man beim Schneiden auf gleich große Stücke achten. Ein unbeschichtetes, scharfes Messer oder sogar Zahnseide eignet sich hervorragend, um die Rolle sauber zu trennen.

Backform statt Backblech

Wenn du besonders saftige Zimtschnecken bevorzugst, backe sie dicht an dicht in einer runden oder rechteckigen Backform. So bleiben sie innen feuchter und bekommen weiche Ränder.

Glasur-Varianten

  • Klassisch süß: Puderzucker und Milch

  • Zitronig-Frisch: Puderzucker + Zitronensaft

  • Amerikanisch: Frischkäse, Butter, Puderzucker, Vanille


Variationen für kreative Bäcker*innen

1. Apfel-Zimt-Schnecken

Gib fein gewürfelte Apfelstücke auf die Zimtfüllung. Besonders geeignet sind säuerliche Sorten wie Boskop oder Elstar.

2. Schokozimtschnecken

Mische etwas Backkakao in die Füllung oder verteile kleine Schokostückchen. Die Wärme des Ofens sorgt dafür, dass die Schokolade leicht schmilzt – unwiderstehlich!

3. Protein-Zimtschnecken

Mit griechischem Joghurt und etwas neutralem Proteinpulver lässt sich eine eiweißreichere Variante herstellen. Perfekt für sportliche Genießer.

4. Vegane Zimtschnecken

Nutze pflanzlichen Joghurt und vegane Margarine. Der Teig bleibt dennoch weich und aromatisch.


Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Teig zu trocken

Wenn der Teig bröckelt, einfach 1–2 EL Milch oder Joghurt hinzufügen.

Schnecken gehen beim Backen auseinander

Zu lose aufgerollter Teig oder zu wenig Füllung kann dafür sorgen, dass die Schnecken sich öffnen. Achte beim Aufrollen auf leichte Spannung.

Zu dunkle Oberseite

Achte auf mittlere Einschubhöhe und kontrolliere die Schnecken 2–3 Minuten vor Ende der Backzeit.


Warum „Zimtschnecken aus Joghurtteig einfach unwiderstehlich“ perfekt für jede Gelegenheit sind

Ob in einer Studentenwohnung, als schneller Snack für die Schule, für den Sonntagsbrunch oder als Überraschung für Freund*innen und Familie: Zimtschnecken aus Joghurtteig passen immer. Sie sind günstiger als gekaufte Varianten, schmecken frischer, und man kann sie nach eigenen Vorlieben anpassen. Weil der Teig ohne Hefe auskommt, steht dem spontanen Backen nichts im Weg – ein riesiger Vorteil für alle, die Lust auf schnelle, leckere Rezepte haben.

Auch für Backanfänger*innen sind diese Zimtschnecken ideal, denn der Teig verzeiht kleine Fehler und liefert zuverlässig fluffige Ergebnisse. Wer nach einer unkomplizierten, dennoch beeindruckenden Leckerei sucht, wird mit diesem Rezept voll auf seine Kosten kommen.


Fazit

Zimtschnecken aus Joghurtteig sind einfach unwiderstehlich – schnell gemacht, unglaublich weich und voll aromatischem Zimtduft. Sie eignen sich perfekt für jeden Anlass, lassen sich vielfältig abwandeln und sind auch für Backneulinge absolut gelingsicher. Der Joghurtteig spart Zeit und macht das Gebäck herrlich locker. Egal ob klassisch, fruchtig, schokoladig oder vegan – diese Variante wird garantiert zu einem Lieblingsrezept.

Wenn du also Lust auf unkomplizierten, himmlischen Genuss hast, probiere unbedingt diese Joghurt-Zimtschnecken aus. Einmal gebacken, wirst du sie immer wieder machen wollen!