Was fliegt denn da? – Wissenswertes zu den wichtigsten fliegenden Insekten

Einleitung

Kennst du den Unterschied zwischen Honigbiene, Hummel und Wespe? Diese fliegenden Insekten sehen sich ähnlich, spielen aber ganz unterschiedliche Rollen in unserem Ökosystem. Hier erfährst du die wichtigsten Merkmale zur schnellen Unterscheidung.

Materialien/Instrumente

– Beobachtungsort (Garten, Park)
– Lupe (optional, für genauere Betrachtung)
– Bestimmungsillustration oder -App

Schritt-für-Schritt Unterscheidung

1. Honigbiene

– Größe: ca. 15 mm
– Merkmale: braun-gelb gestreift, pelziger Körper

2. Hummel

– Größe: 8 bis 18 mm
– Merkmale: größer und rundlicher, gelb-schwarze Streifen, pelziger Körper

3. Wespe

– Größe: 10 bis 20 mm
– Merkmale: schlank, gelb-schwarz gestreift, glatter Körper

4. Schwebfliege

– Größe: 5 bis 20 mm
– Merkmale: wirkt wie Wespe, aber nur zwei Flügel, größerer Kopf

5. Wildbiene

– Größe: 9 bis 14 mm
– Merkmale: kleiner, weniger behaart, braun und schmaler Körper

6. Hornisse

– Größe: 18 bis 35 mm
– Merkmale: größte Art, gelb-schwarz gefärbt, kräftiger Körper

Zusätzliche Tipps

– Achte auf Flugverhalten: Hummeln eher langsam und summend, Wespen zickzackartig.
– Wildbienen sind wichtig für die Bestäubung, treten meist einzelgängerisch auf.
– Schwebfliegen sind harmlos und können leicht mit Wespen verwechselt werden.
– Hornissen sind größer und nicht so aggressiv wie ihr Ruf vermuten lässt.

Diese Unterscheidung hilft beim Verständnis und Umgang mit den Insekten in der Natur.