Unbedingt ausprobieren: So gelingt dir Plov Russisch Rezept garantiert!

Einführung

Wer die russische und zentralasiatische Küche kennt, weiß: Plov (auch „Pilaw“ genannt) ist viel mehr als nur ein einfaches Reisgericht. Es ist ein Stück Kultur, Tradition und Genuss – ein Gericht, das in Russland, Usbekistan, Aserbaidschan und vielen weiteren Ländern bei Feierlichkeiten auf den Tisch kommt. Doch auch in Deutschland, Österreich und der Schweiz erfreut sich Plov wachsender Beliebtheit.

In diesem Artikel zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du ein authentisches Plov Russisch Rezept ganz einfach zu Hause nachkochen kannst. Mit unseren Tipps und Tricks gelingt dir dieses herzhafte Reisgericht garantiert – und es wird vielleicht sogar zu deinem neuen Lieblingsessen. Also: Unbedingt ausprobieren: So gelingt dir Plov Russisch Rezept garantiert!


Was ist Plov eigentlich?

Plov ist ein traditionelles Gericht aus Reis, Fleisch (meist Lamm oder Rind), Zwiebeln, Karotten und aromatischen Gewürzen. Ursprünglich stammt es aus Zentralasien, vor allem aus Usbekistan, wo es bis heute ein Nationalgericht ist.

Die russische Variante ist etwas einfacher gehalten, setzt aber ebenso auf kräftige Aromen und eine lange Garzeit, die den Reis besonders aromatisch macht. Typische Gewürze sind Kreuzkümmel, Koriander, Knoblauch und manchmal auch Berberitzen, die dem Gericht eine leicht säuerliche Note verleihen.


Zutaten für das klassische Plov Russisch Rezept

Damit dir dein Plov perfekt gelingt, solltest du hochwertige Zutaten wählen. Hier eine Übersicht:

Für 4 Personen benötigst du:

  • 500 g Lammfleisch oder Rindfleisch (mager, in Würfel geschnitten)

  • 500 g Langkornreis (am besten Basmatireis oder usbekischer Reis)

  • 3 große Karotten

  • 2 Zwiebeln

  • 1 ganze Knoblauchknolle

  • 100 ml Pflanzenöl oder Schmalz

  • 1 EL Kreuzkümmel

  • 1 TL Koriandersamen

  • optional: 2 EL Berberitzen (ersatzweise getrocknete Cranberries)

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • ca. 800 ml Wasser oder Fleischbrühe


Schritt-für-Schritt Anleitung: So gelingt dein Plov garantiert

1. Vorbereitung der Zutaten

Schneide das Fleisch in mundgerechte Würfel. Die Zwiebeln werden in feine Ringe, die Karotten in dünne Stifte geschnitten. Wasche den Reis gründlich, bis das Wasser klar wird – so verhinderst du, dass er beim Kochen klebrig wird.

2. Fleisch anbraten

Erhitze das Öl in einem großen gusseisernen Topf oder Bräter. Brate die Fleischwürfel kräftig an, bis sie von allen Seiten goldbraun sind. So entwickeln sich Röstaromen, die später den Geschmack des Gerichts intensivieren.

3. Gemüse hinzufügen

Gib die Zwiebeln hinzu und brate sie glasig an. Danach kommen die Karotten ins Spiel, die leicht karamellisieren dürfen.

4. Würzen und Wasser hinzufügen

Füge Kreuzkümmel, Koriandersamen und Salz hinzu. Übergieße das Ganze mit heißem Wasser oder Brühe, sodass das Fleisch bedeckt ist. Lasse es bei mittlerer Hitze ca. 40 Minuten köcheln.

5. Reis und Knoblauch

Verteile den gewaschenen Reis gleichmäßig auf der Fleisch-Gemüse-Mischung. Wichtig: Rühre nicht mehr um! Stecke die ganze Knoblauchknolle mittig in den Reis. Gieße vorsichtig so viel heißes Wasser nach, bis der Reis etwa 1 cm bedeckt ist.

6. Dünsten lassen

Decke den Topf mit einem Deckel ab und lasse alles bei niedriger Hitze ca. 25–30 Minuten garen. Der Reis nimmt die Brühe und die Aromen langsam auf.

7. Ruhen lassen

Wenn der Reis gar ist, den Herd ausschalten und den Plov weitere 10 Minuten zugedeckt ruhen lassen. Vor dem Servieren vorsichtig mit einer Gabel auflockern.


Variationen des russischen Plov

Mit Geflügel

Wer es leichter mag, kann statt Lamm oder Rind Hühner- oder Putenfleisch verwenden.

Vegetarisch

Ein vegetarischer Plov gelingt ebenfalls hervorragend: Ersetze das Fleisch durch Kichererbsen oder Linsen und würze großzügig mit Kreuzkümmel, Koriander und Kurkuma.

Fruchtige Note

Besonders in Tadschikistan oder Usbekistan wird Plov gerne mit getrockneten Aprikosen oder Rosinen verfeinert – das sorgt für einen spannenden süß-herzhaften Kontrast.


Praktische Tipps für den perfekten Plov

  • Reiswahl: Verwende am besten einen aromatischen Langkornreis. Basmatireis ist eine gute Wahl, authentischer wird es mit usbekischem „Devzira-Reis“.

  • Topf: Ein schwerer, gusseiserner Topf oder ein klassischer Kasan (ähnlich einem Wok) sorgt für die besten Ergebnisse.

  • Geduld: Plov lebt von der langsamen Garzeit. Vermeide es, zu oft umzurühren – sonst wird der Reis matschig.

  • Knoblauch: Verwende unbedingt eine ganze Knolle, nicht nur einzelne Zehen. Sie gibt dem Gericht eine unvergleichliche Tiefe.

  • Vorbereitung: Schneide das Gemüse gleichmäßig, damit es gleichmäßig gart.


Warum Plov mehr ist als nur ein Gericht

Plov ist ein Symbol für Gastfreundschaft. In Russland und Zentralasien wird es bei Hochzeiten, Familienfesten oder großen Feiern serviert. Jeder Haushalt hat sein eigenes Rezept – mal mit Lamm, mal mit Fisch, mal mit besonderen Gewürzen.

Wer das Gericht zu Hause nachkocht, holt sich nicht nur ein Stück kulinarischer Tradition in die Küche, sondern auch das Gefühl von Gemeinschaft und Wärme.


Häufige Fragen (FAQ)

Kann man Plov im Reiskocher machen?
Ja, allerdings wird das Aroma intensiver, wenn du das Gericht im Topf oder Bräter zubereitest.

Wie lange hält sich Plov im Kühlschrank?
Gut verschlossen kannst du es 2–3 Tage im Kühlschrank aufbewahren und in der Pfanne wieder aufwärmen.

Kann man Plov einfrieren?
Ja, sowohl Reis als auch Fleisch lassen sich problemlos einfrieren – ideal für Meal Prep.


Fazit

Plov ist ein Gericht, das mit wenigen Zutaten, aber viel Geschmack überzeugt. Ob klassisch mit Lamm, modern mit Huhn oder vegetarisch – dieses Rezept lässt sich vielfältig anpassen.

Wenn du also ein herzhaftes, sättigendes und gleichzeitig aromatisches Gericht ausprobieren möchtest, dann gilt: Unbedingt ausprobieren: So gelingt dir Plov Russisch Rezept garantiert! Mit unseren Tipps und der Schritt-für-Schritt-Anleitung wirst du deine Familie oder Gäste begeistern.

Hol dir ein Stück russisch-zentralasiatische Küche nach Hause und genieße die Aromen, die seit Jahrhunderten Menschen zusammenbringen.