Unbedingt ausprobieren: Köstliches Schaschlik Rezept Ofen wie von Oma!

Einleitung

Wer kennt es nicht – das herrlich duftende Schaschlik vom Jahrmarkt oder aus Omas Küche? Zarte Fleischstücke, abwechselnd mit Zwiebeln und Paprika aufgespießt, langsam geschmort und mit einer würzigen Sauce übergossen. Dieses Gericht ist nicht nur ein echter Klassiker, sondern auch ein Stück Heimatgefühl. Die gute Nachricht: Du kannst dieses „Schaschlik Rezept Ofen wie von Oma“ ganz einfach selbst nachkochen – und das ohne großen Aufwand!

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie dir ein unvergesslich köstliches Schaschlik gelingt, das Omas Version in nichts nachsteht. Außerdem bekommst du praktische Tipps, Variationsideen und Hintergrundwissen rund um das beliebte Gericht.


Was macht Schaschlik so besonders?

Schaschlik ist ursprünglich ein Gericht aus dem östlichen Raum – bekannt vor allem in Russland, der Türkei und im Balkan. Doch in Deutschland, Österreich und der Schweiz hat sich eine ganz eigene Variante etabliert, die besonders gerne im Ofen zubereitet wird.

Das Besondere:

  • Zarte Fleischstücke – meist Schwein oder Rind, mariniert und saftig.

  • Gemüseklassiker – Zwiebeln und Paprika dürfen auf keinem Spieß fehlen.

  • Würzige Sauce – tomatenbasiert, manchmal leicht rauchig oder pikant.

  • Gemütlichkeit pur – Schaschlik erinnert an Familienessen und Feste.

Gerade die Ofenvariante ist perfekt für alle, die nicht grillen möchten oder können. Hier wird das Schaschlik besonders saftig und aromatisch.


Zutaten für das Schaschlik Rezept Ofen wie von Oma

Damit dein Schaschlik so köstlich wird wie bei Oma, brauchst du frische Zutaten. Für 4 Personen:

  • 800 g Schweinefleisch (z. B. Nacken oder Schulter, alternativ Rind)

  • 3 Paprikaschoten (rot, gelb, grün gemischt für Farbe)

  • 4 große Zwiebeln

  • 2 Knoblauchzehen

  • 500 ml passierte Tomaten

  • 3 EL Tomatenmark

  • 200 ml Brühe (Gemüse oder Fleisch)

  • 2 EL Öl (z. B. Sonnenblumenöl)

  • 2 TL Paprikapulver (edelsüß)

  • 1 TL Paprikapulver (rosenscharf, optional)

  • 1 TL Zucker

  • Salz und Pfeffer nach Geschmack

  • Holz- oder Metallspieße


Zubereitung Schritt für Schritt

Fleisch vorbereiten

  1. Das Fleisch in mundgerechte Würfel schneiden.

  2. Mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver und etwas Öl marinieren.

  3. Abgedeckt im Kühlschrank mindestens 1 Stunde ziehen lassen (besser über Nacht).

Gemüse schneiden

  • Paprika und Zwiebeln in Stücke schneiden, die sich gut aufspießen lassen.

  • Knoblauch fein hacken.

Schaschlikspieße stecken

  • Abwechselnd Fleisch, Paprika und Zwiebel auf die Spieße stecken.

  • Achte darauf, dass die Stücke gleichmäßig verteilt sind.

Sauce ansetzen

  1. In einem großen Bräter oder einer Auflaufform das restliche Öl erhitzen.

  2. Zwiebeln kurz anschwitzen, Knoblauch hinzugeben.

  3. Tomatenmark einrühren und kurz karamellisieren lassen.

  4. Mit passierten Tomaten und Brühe ablöschen.

  5. Zucker, Salz, Pfeffer und Paprikapulver dazugeben.

  6. Alles kurz aufkochen lassen.

Schaschlik im Ofen garen

  1. Spieße in die Sauce legen oder darüber schichten.

  2. Bräter mit Deckel oder Alufolie abdecken.

  3. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 1,5 Stunden schmoren lassen.

  4. Nach der Hälfte der Zeit die Spieße wenden, damit sie gleichmäßig garen.

Am Ende hast du butterzartes Fleisch, das fast auf der Zunge zergeht, und eine würzige Sauce, die perfekt zu Beilagen passt.


Beilagenideen zum Schaschlik

Ein gutes Schaschlik Rezept Ofen wie von Oma wird erst mit den richtigen Beilagen komplett. Hier einige Klassiker:

  • Kartoffelpüree – samtig und ideal, um die Sauce aufzunehmen.

  • Reis – leicht und perfekt, wenn du es etwas exotischer magst.

  • Baguette oder Bauernbrot – zum Tunken in die würzige Sauce.

  • Kartoffelwedges oder Bratkartoffeln – für alle, die es knusprig lieben.


Tipps für das perfekte Schaschlik

1. Fleischqualität ist entscheidend

Greife am besten zu Schweinenacken oder Schweineschulter. Diese Stücke haben etwas Fett, das beim Schmoren für Zartheit sorgt.

2. Marinierzeit nicht unterschätzen

Je länger das Fleisch zieht, desto intensiver der Geschmack. Eine Nacht im Kühlschrank macht den Unterschied.

3. Sauce variieren

  • Mit etwas Chili oder Cayennepfeffer wird es scharf.

  • Mit Rauchpaprika erhält die Sauce einen rauchigen BBQ-Touch.

  • Ein Schuss Rotwein verleiht Tiefe.

4. Alternative Gararten

Falls du nicht den Ofen nutzen möchtest:

  • Slow Cooker: besonders schonend, Fleisch wird butterzart.

  • Grill: für das klassische Aroma, dazu die Sauce separat servieren.


Omas Geheimnisse für Schaschlik

Viele schwören auf die Rezepte ihrer Großmütter – und das hat gute Gründe. Typische „Oma-Tricks“ sind:

  • Ein Stückchen Speck zwischen die Fleischwürfel stecken – sorgt für zusätzlichen Geschmack.

  • Lorbeerblätter oder Piment in die Sauce geben – für ein deftiges Aroma.

  • Zwiebeln in Milch einlegen, bevor sie verarbeitet werden – so werden sie besonders mild.


Häufige Fragen (FAQ)

Kann ich Schaschlik auch vorbereiten?

Ja, du kannst sowohl die Spieße als auch die Sauce einen Tag vorher zubereiten. Im Kühlschrank durchgezogen schmeckt es sogar noch aromatischer.

Welches Fleisch eignet sich am besten?

Traditionell Schwein, aber auch Rind oder Huhn sind möglich. Wichtig ist, dass es saftig bleibt.

Was mache ich mit Resten?

Schaschlik lässt sich hervorragend aufwärmen. Am besten langsam im Ofen oder in der Mikrowelle bei niedriger Wattzahl.


Fazit

Unbedingt ausprobieren: Köstliches Schaschlik Rezept Ofen wie von Oma! – dieser Satz hält, was er verspricht. Mit einfachen Zutaten, etwas Geduld und Omas Küchenweisheiten zauberst du ein Gericht, das nicht nur Familienmitglieder, sondern auch Gäste begeistern wird.

Egal, ob als Sonntagsessen, für eine Feier oder einfach als gemütliches Abendessen – dieses Schaschlik bringt ein Stück Kindheitserinnerung zurück. Und das Beste: Es gelingt garantiert auch Anfängern in der Küche.

Probiere es aus, variiere die Zutaten nach deinem Geschmack und genieße den Duft, der beim Schmoren durch deine Küche zieht. Guten Appetit!