Schon probiert? Köstliches Langosch Rezept wie von Oma begeistert alle!

Langosch – diese goldbraunen, knusprigen Teigfladen mit würziger Knoblauchnote sind ein Klassiker der ungarischen Küche. Ob auf Jahrmärkten, Volksfesten oder einfach als leckeres Snackgericht zu Hause – Langosch begeistert Groß und Klein. In diesem Artikel verraten wir dir ein <Schon probiert? Köstliches Langosch Rezept wie von Oma begeistert alle!>, das authentisch, einfach nachzumachen und garantiert unwiderstehlich ist.


Was ist Langosch?

Langosch (oder Langos) ist ein traditioneller ungarischer Teigfladen, der aus Hefeteig zubereitet und in heißem Öl frittiert wird. Ursprünglich entstand er als schnell zuzubereitendes Bauernessen, doch heute ist er weit über die ungarischen Grenzen hinaus beliebt. Typisch für Langosch sind:

  • Ein fluffiger, leicht elastischer Teig

  • Außen knusprig, innen weich

  • Beliebig belegbar: klassisch mit Knoblauch, Sauerrahm oder Käse

Synonyme und verwandte Begriffe: Langos, ungarischer Teigfladen, Hefefladen, frittiertes Gebäck.


Die perfekte Zubereitung – Schritt für Schritt

Ein <Schon probiert? Köstliches Langosch Rezept wie von Oma begeistert alle!> lebt von der richtigen Teigkonsistenz und dem sorgfältigen Frittieren. Hier ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung:

Zutatenliste

Für ca. 6–8 Langosch benötigst du:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)

  • 1 Päckchen Trockenhefe oder 25 g frische Hefe

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 1 TL Zucker

  • 1 TL Salz

  • 2 EL Pflanzenöl

  • 1 Knoblauchzehe (optional, für den klassischen Geschmack)

  • Öl zum Frittieren (z. B. Sonnenblumenöl)

Optional für den Belag:

  • Sauerrahm oder Crème fraîche

  • Geriebener Käse (Gouda, Emmentaler)

  • Frischer Knoblauch, fein gehackt

  • Schinken, Pilze oder Kräuter


Schritt 1: Den Teig vorbereiten

  1. Die Hefe in der lauwarmen Milch mit Zucker auflösen und 5–10 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden.

  2. Das Mehl in eine große Schüssel sieben, Salz hinzufügen.

  3. Die Hefemischung und 2 EL Öl zum Mehl geben.

  4. Alles zu einem glatten Teig verkneten (ca. 5–7 Minuten).

  5. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort 60–90 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.

Tipp: Ein weicher, leicht klebriger Teig sorgt für besonders luftige Langosch.


Schritt 2: Formen der Langosch

  1. Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kurz durchkneten.

  2. Portionen abstechen (ca. 100–120 g pro Langosch).

  3. Jede Portion zu einem runden Fladen von etwa 15 cm Durchmesser formen.

  4. Den Fladen leicht in der Mitte eindrücken, damit er beim Frittieren gleichmäßig aufgeht.

Tipp: Für authentischen Geschmack die Fladen nicht zu dünn ausrollen – außen knusprig, innen fluffig!


Schritt 3: Frittieren

  1. Das Öl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne auf 170–180°C erhitzen.

  2. Die Teigfladen portionsweise vorsichtig ins heiße Öl geben.

  3. Jede Seite ca. 2–3 Minuten goldbraun frittieren.

  4. Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Tipp: Langosch sollten sofort nach dem Frittieren belegt oder serviert werden – dann schmecken sie am besten.


Schritt 4: Klassischer Belag

Ein <Schon probiert? Köstliches Langosch Rezept wie von Oma begeistert alle!> schmeckt traditionell so:

  • Knoblauchzehe zerdrücken und mit etwas Öl oder Wasser verrühren

  • Den Fladen damit bestreichen

  • Optional mit Sauerrahm und geriebenem Käse bestreuen

Variationen: Für experimentierfreudige Genießer eignen sich auch süße Beläge wie Marmelade oder Honig.


Praktische Tipps für das perfekte Ergebnis

  • Hefeteig richtig gehen lassen: Der Teig sollte warm stehen, aber nicht zu heiß – sonst stirbt die Hefe ab.

  • Richtiges Öl: Verwende geschmacksneutrales Öl mit hohem Rauchpunkt, z. B. Sonnenblumen- oder Rapsöl.

  • Temperaturkontrolle: Zu heißes Öl verbrennt die Außenseite, zu kaltes Öl macht den Teig matschig.

  • Variationen ausprobieren: Langosch schmeckt auch mit Kräutern, Knoblauchcreme oder sogar mit Paprikapulver bestreut fantastisch.

  • Frisch genießen: Am besten schmecken Langosch sofort nach dem Frittieren, da sie außen knusprig und innen weich sind.


Warum dieses Rezept begeistert

Das <Schon probiert? Köstliches Langosch Rezept wie von Oma begeistert alle!> vereint Tradition und Einfachheit:

  • Authentischer Geschmack wie vom Jahrmarkt

  • Flexibel belegbar nach Geschmack

  • Schnell zuzubereiten, auch für Anfänger

Die Kombination aus fluffigem Hefeteig und knuspriger Kruste macht Langosch zu einem echten Genussmoment – ob als Snack zwischendurch, als Partyessen oder als Familienhighlight.


Langosch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Obwohl Langosch ursprünglich aus Ungarn stammt, hat er in Deutschland, Österreich und der Schweiz viele Fans gefunden. Auf Jahrmärkten in Wien oder Budapest fühlt man sich wie in der Heimat des Langosch. Besonders beliebt sind Variationen mit:

  • Käse und Sauerrahm in Wien

  • Schinken oder Pilzen in Deutschland

  • Süßen Varianten mit Zucker und Zimt in der Schweiz

Die Vielseitigkeit des Gerichts macht es für alle Altersgruppen attraktiv und sorgt dafür, dass dieses Rezept immer wieder auf den Tisch kommt.


Fazit

Ein <Schon probiert? Köstliches Langosch Rezept wie von Oma begeistert alle!> bringt den Charme ungarischer Küche direkt zu dir nach Hause. Mit wenigen Zutaten, einfachen Schritten und etwas Geduld beim Hefeteig zauberst du im Handumdrehen goldbraune, knusprige Fladen, die Groß und Klein begeistern.

Egal, ob du den klassischen Knoblauch-Käse-Belag wählst oder kreativ wirst – Langosch ist ein echter Publikumsliebling. Probier es aus, lade Freunde oder Familie ein und genieße den authentischen Geschmack wie von Oma – frisch, warm und unwiderstehlich.