Einleitung
Wer kennt ihn nicht – den Duft frisch gebackener Berliner, der sofort Kindheitserinnerungen weckt? Besonders zur Faschingszeit, an Silvester oder bei Familienfeiern dürfen die süßen Klassiker einfach nicht fehlen. Doch die wenigsten wagen sich daran, Berliner selbst zu backen – dabei ist es gar nicht so schwer!
In diesem Artikel verraten wir dir Schritt für Schritt, wie du ein Berliner Rezept wie von Oma umsetzen kannst. Unser Motto: Schon probiert? Köstliches Berliner Rezept wie von Oma begeistert alle! Mit ein wenig Geduld, den richtigen Zutaten und ein paar Tipps gelingt dir dieses Traditionsgebäck garantiert.
Berliner – Ein Stück Tradition auf dem Kuchentisch
Berliner (in manchen Regionen auch Krapfen oder Pfannkuchen genannt) haben eine lange Tradition in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ursprünglich stammen sie aus der gehobenen Festküche und wurden vor allem zu besonderen Anlässen serviert. Heute sind sie ein Klassiker in Bäckereien – doch selbstgemacht schmecken sie noch einmal besser.
Das Geheimnis: Ein luftiger Hefeteig, goldbraun in Öl ausgebacken, gefüllt mit fruchtiger Marmelade und bestäubt mit feinem Puderzucker. Genau so, wie man es von Oma kennt.
Zutaten für das Berliner Rezept wie von Oma
Für etwa 12–14 Berliner brauchst du:
-
500 g Weizenmehl (Typ 550, für besonders lockeren Teig)
-
1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe
-
60 g Zucker
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
250 ml lauwarme Milch
-
80 g weiche Butter
-
2 Eigelb (Größe M)
-
1 Prise Salz
-
Abgeriebene Schale einer Bio-Zitrone
Zum Ausbacken und Füllen:
-
Ca. 1 Liter Pflanzenöl oder Butterschmalz
-
200 g Himbeer- oder Erdbeermarmelade (alternativ Aprikosenmarmelade)
-
Puderzucker zum Bestäuben
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Hefeteig vorbereiten
-
Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und mit 1 TL Zucker verrühren. Etwa 10 Minuten ruhen lassen, bis sich Blasen bilden.
-
Mehl in eine Schüssel sieben, Zucker, Vanillezucker, Salz und Zitronenschale hinzufügen.
-
Hefe-Milch-Mischung, Eigelb und weiche Butter zugeben und alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten (ca. 8–10 Minuten).
2. Teig gehen lassen
-
Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
-
Anschließend kurz durchkneten und auf einer bemehlten Fläche 2 cm dick ausrollen.
3. Berliner formen
-
Mit einem runden Ausstecher (ca. 8 cm Durchmesser) Kreise ausstechen.
-
Teiglinge auf ein bemehltes Tuch legen, abdecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
4. Berliner ausbacken
-
Öl oder Butterschmalz auf 160–170 °C erhitzen.
-
Die Berliner portionsweise ins Fett gleiten lassen, Deckel auflegen und ca. 2 Minuten goldbraun backen.
-
Wenden, weitere 2 Minuten backen, dann herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.
5. Füllen und verzieren
-
Marmelade in einen Spritzbeutel mit langer Tülle füllen. Jeden Berliner von der Seite vorsichtig füllen.
-
Zum Schluss mit Puderzucker bestäuben.
Fertig ist dein traditionelles Berliner Rezept wie von Oma – köstlich, frisch und garantiert ein Genuss!
Varianten des klassischen Berliner Rezepts
Berliner mit Vanillecreme
Statt Marmelade kannst du eine feine Vanillecreme oder Puddingfüllung verwenden. Perfekt für alle, die es besonders cremig mögen.
Mini-Berliner
Kleinere Kreise ausstechen – ideal für Kindergeburtstage oder als süße Häppchen beim Brunch.
Berliner ohne Frittieren
Wer auf das Ausbacken verzichten möchte, kann die Berliner im Ofen backen. Sie werden etwas weniger luftig, sind dafür aber fettärmer.
Praktische Tipps für gelungene Berliner
1. Die richtige Temperatur
Das Öl darf nicht zu heiß sein, sonst verbrennen die Berliner außen und bleiben innen roh. Mit einem Thermometer bist du auf der sicheren Seite.
2. Geduld beim Gehen lassen
Nur ein gut gegangener Hefeteig sorgt für fluffige Berliner. Lass dir Zeit – Eile ist hier fehl am Platz.
3. Füllung variieren
Neben Marmelade sind auch Nougatcreme, Eierlikörcreme oder Lemon Curd beliebte Alternativen. So wird das Rezept nie langweilig.
4. Berliner frisch genießen
Am besten schmecken Berliner noch am selben Tag. Bewahre sie luftig abgedeckt auf, damit sie nicht austrocknen.
Warum das Rezept von Oma alle begeistert
Das Besondere an einem Berliner Rezept wie von Oma ist die Liebe zum Detail. Früher wurden Berliner meist mit selbst gemachter Marmelade gefüllt, oft aus dem eigenen Garten. Dazu kam die Geduld, den Hefeteig wirklich reifen zu lassen. Kein Wunder also, dass das Ergebnis unschlagbar war.
Wenn du das Rezept selbst ausprobierst, wirst du feststellen: Schon probiert? Köstliches Berliner Rezept wie von Oma begeistert alle! – nicht nur an Feiertagen, sondern das ganze Jahr über.
Fazit
Ob Fasching, Silvester oder einfach als süße Überraschung zwischendurch: Berliner gehören zu den beliebtesten Gebäcken im deutschsprachigen Raum. Mit diesem Rezept gelingt dir der Klassiker garantiert, und du wirst den unvergleichlichen Geschmack erleben, den man sonst nur von Oma kennt.
Also: Schon probiert? Köstliches Berliner Rezept wie von Oma begeistert alle! – wage dich selbst ans Ausprobieren und überrasche deine Familie und Freunde mit diesem himmlischen Traditionsgebäck.