nvasive Insekten und Bekämpfung



Kurzhinweis
Dieses Posting informiert über Erkennung und gängige Bekämpfungsmaßnahmen. Keine medizinische oder professionelle Baumpflegeberatung. Bei großen Befällen Fachbetrieb hinzuziehen. 

Allgemeines Vorgehen bei Befall
1. Sichtkontrolle an Blättern, Rinde und Boden durchführen. 

2. Befallene Teile mechanisch entfernen und sicher entsorgen. 

3. Bei Bedarf geeignete Fallen oder biologische/chemische Mittel gezielt einsetzen. 



4. Maßnahmen protokollieren und wiederholt kontrollieren. 

Werkzeuge allgemein
– Handschuhe, Schutzbrille, Schnittwerkzeug (Astschere), Müllsäcke.
– Sprühgerät für Pflanzenschutzmittel, Pheromonfallen, Klebefallen.
– Biologische Agenzien (Nematoden, Bt), Insektizide nach Anweisung.
Eschenprachtkäfer (Agrilus planipennis)
– Erkennung
– D-förmige Schlupflöcher, wellige Fraßgänge unter der Rinde. 

– Schritt für Schritt
1. Befallene Äste/ Bäume markieren.
2. Befallene Bäume fällen oder behandeln.
3. Systemische Insektizide (fachgerecht) oder Trapping einsetzen.
– Tipp
– Quarantäne und kein Transport von befallenem Holz. 

Tannensplintkäfer / Borkenkäfer
– Erkennung
– Bohrmehl, Harzblasen, abgestorbene Spitzen. 

– Schritt für Schritt
1. Schwache Bäume entfernen, Brutstätten beseitigen.
2. Pheromonfallen zur Überwachung nutzen.
3. Fördern der Baumvitalität (Wässern, Düngen).
– Tipp
– Schnelles Entfernen infizierter Stämme reduziert Ausbreitung.
Schwammspinner / Eulenfalter (z. B. Lymantria dispar)
– Erkennung
– Eigelege an Rinde, Raupenfressschäden. 

– Schritt für Schritt
1. Eigelege abbürsten und vernichten.
2. Larven absammeln oder mit Bt (Bacillus thuringiensis) besprühen.
– Tipp
– Frühjahrskontrollen sind entscheidend.
Hemlock-Wolllaus / Blattläuse (Adelges/Erzwespenbefall)
– Erkennung
– Watteartige Beläge an Nadeln/Trieben. 

– Schritt für Schritt
1. Befallene Triebe entfernen.
2. Nützlinge fördern, bei starkem Befall gezielte Ölanwendungen oder systemische Mittel.
– Tipp
– Empfindliche Arten (z. B. Tsuga) besonders beobachten.
Marmorkäfer / Japankäfer (Popillia japonica)
– Erkennung
– Fraß an Blättern/Blüten, glänzender Käfer. 

– Schritt für Schritt
1. Nachtfang per Hand oder Sammeln in Eimern.
2. Fallen mit Lockstoff strategisch einsetzen.
3. Bodenparasitäre Nematoden lokal anwenden.
– Tipp
– Sammeln in Morgen-/Abendstunden effektiv.
Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
– Erkennung
– Fraßnarben, dichte Gespinste, kahle Büsche. 

– Schritt für Schritt
1. Raupen absammeln und befallene Triebe entfernen.
2. Bt-Sprays oder zugelassene Insektizide einsetzen.
3. Pheromonfallen zur Überwachung nutzen.
– Tipp
– Regelmäßige Sichtkontrollen im Sommer.
Sirex-Holzwespe (Sirex noctilio)
– Erkennung
– Bohrlöcher/Harzströme, Bäume sterben ab. 

– Schritt für Schritt
1. Befallenes Holz entfernen und behandeln.
2. Biologische Bekämpfung mit spezifischen Nematoden (Deladenus) prüfen.
– Tipp
– Holzlager kontrollieren, kein Transport befallener Stämme.
Wollige Läuse und andere Blattläuse
– Erkennung
– Klebriger Belag (Honigtau), weißliche Watte. 

– Schritt für Schritt
1. Befallene Pflanzenteile zurückschneiden.
2. Insektizide Seifen, Öle oder Nützlinge einsetzen.
– Tipp
– Nützlinge wie Marienkäfer fördern.
Abschließende Hinweise
– Immer zugelassene Mittel und Dosierungen verwenden. 

– Schutzkleidung tra