Ein Klassiker in neuer Form
Der Maulwurfkuchen vom Blech ist die moderne Variante des beliebten Klassikers, den viele noch aus der Kindheit kennen. Während der traditionelle Maulwurfkuchen meist rund gebacken wird, überzeugt die Blechversion mit ihrer Einfachheit, Vielseitigkeit und idealen Portionsgröße für Familie, Freunde oder das nächste Festbuffet.
Ob für Kindergeburtstage, Sommerpartys oder den gemütlichen Sonntagskaffee – dieser Kuchen sorgt garantiert für Begeisterung. Maulwurfkuchen vom Blech einfach himmlisch lecker – das ist keine Übertreibung, sondern ein Versprechen an alle Schokoladen- und Bananenliebhaber!
Was ist ein Maulwurfkuchen eigentlich?
Der Name mag lustig klingen, doch hinter dem „Maulwurfkuchen“ steckt ein echter Genussklassiker. Charakteristisch ist der Schokoladenboden, der mit einer saftigen Sahnecreme, Bananen und Schokoladenraspeln gefüllt wird. Obenauf kommt dann die „Maulwurfshügel“-Optik – eine krümelige Schicht aus zerbröseltem Kuchenboden, die an die Erde eines Maulwurfhügels erinnert.
Beim Maulwurfkuchen vom Blech wird dieses Prinzip auf eine größere Fläche übertragen, was das Portionieren und Servieren besonders einfach macht. Außerdem bleibt der Kuchen länger frisch und lässt sich hervorragend vorbereiten.
Zutaten für einen Blech-Maulwurfkuchen
Für ein normales Backblech (ca. 30 x 40 cm) benötigst du folgende Zutaten:
Für den Teig:
-
300 g Mehl
-
50 g Kakaopulver (ungesüßt)
-
1 Päckchen Backpulver
-
200 g Zucker
-
1 Prise Salz
-
4 Eier (Größe M)
-
200 ml Milch
-
200 ml neutrales Öl (z. B. Sonnenblumenöl)
Für die Füllung:
-
6–8 Bananen (je nach Größe)
-
600 ml Schlagsahne
-
2 Päckchen Sahnesteif
-
2 Päckchen Vanillezucker
-
100 g Zartbitterschokolade oder Schokoraspeln
Optional:
-
Etwas Zitronensaft für die Bananen (verhindert das Braunwerden)
-
Schokostreusel oder Schokosplitter für extra Crunch
Zubereitung – Schritt für Schritt
1. Teig vorbereiten
Heize den Ofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor. Vermische Mehl, Kakaopulver, Backpulver, Zucker und Salz in einer großen Schüssel. Gib anschließend die Eier, Milch und das Öl hinzu und verrühre alles zu einem glatten Teig.
Den Teig gleichmäßig auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und glattstreichen. Etwa 20–25 Minuten backen, bis der Kuchen durchgebacken ist (Stäbchenprobe nicht vergessen!). Danach vollständig auskühlen lassen.
2. Kuchen zerbröseln
Wenn der Kuchen abgekühlt ist, schneide einen Rand von etwa 1 cm ab und hebe diesen Teil für die Krümel auf. Die übrige Fläche kannst du etwas aushöhlen, sodass ein flacher Rand stehen bleibt – ähnlich wie bei einer Tarte. Die herausgelösten Teigstücke werden später zu den typischen Maulwurf-Krümeln zerbröselt.
3. Füllung zubereiten
Schlage die Sahne mit Sahnesteif und Vanillezucker steif. Hacke die Schokolade grob und hebe sie vorsichtig unter die Sahne.
Die Bananen schälen, längs halbieren und auf dem ausgehöhlten Kuchenboden verteilen. Mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie frisch bleiben. Anschließend die Schokosahne gleichmäßig darüber verteilen und leicht kuppelförmig verstreichen.
4. Der typische Maulwurf-Look
Nun kommt der spaßige Teil: Die aufgehobenen Teigreste zerbröseln und über die Sahnekuppel streuen. So entsteht der charakteristische Maulwurfhügel-Effekt. Zum Schluss leicht andrücken und den Kuchen mindestens 2 Stunden kaltstellen – so wird er schön fest und lässt sich besser schneiden.
Warum der Maulwurfkuchen vom Blech so beliebt ist
Der Maulwurfkuchen vom Blech ist nicht nur einfach himmlisch lecker, sondern überzeugt auch durch seine Praktikabilität.
Vorteile auf einen Blick:
-
Schnell gemacht: Der Teig ist in wenigen Minuten angerührt.
-
Perfekt für viele Gäste: Ideal für Partys, Familienfeste oder Schulfeiern.
-
Ein echter Hingucker: Der dunkle Boden, die Sahnehaube und die Krümeloptik machen Eindruck.
-
Variabel: Lässt sich wunderbar abwandeln – z. B. mit Beeren, Kirschen oder einer Schokocremefüllung.
-
Langanhaltend frisch: Dank Sahne und Bananen bleibt der Kuchen über Stunden saftig.
Egal, ob du den Kuchen für deine Familie backst oder beim nächsten Brunch mitbringst – dieser Maulwurfkuchen vom Blech wird garantiert alle begeistern.
Variationen für jeden Geschmack
1. Maulwurfkuchen ohne Bananen
Nicht jeder mag Bananen – kein Problem! Du kannst den Kuchen auch mit Erdbeeren, Himbeeren oder Kirschen belegen. Besonders im Sommer ist die Variante mit frischen Beeren herrlich erfrischend.
2. Mit Schokocreme
Statt Schlagsahne kannst du eine Schokosahne oder Schokoladenpuddingcreme verwenden. Das macht den Kuchen noch schokoladiger und verleiht ihm eine besonders cremige Textur.
3. Glutenfreie Variante
Ersetze das Mehl durch glutenfreies Universalmehl. Achte darauf, dass auch das Backpulver glutenfrei ist – so können alle mitnaschen.
4. Vegane Alternative
Für eine vegane Version kannst du Pflanzensahne (z. B. auf Soja- oder Haferbasis) und einen veganen Ei-Ersatz verwenden. Auch dunkle vegane Schokolade passt perfekt.
Praktische Tipps für den perfekten Maulwurfkuchen vom Blech
-
Frische ist entscheidend: Verwende reife, aber nicht überreife Bananen – sie sollten gelb und leicht süßlich sein, aber keine braunen Flecken haben.
-
Kühlzeit einplanen: Der Kuchen sollte vor dem Servieren mindestens zwei Stunden, besser über Nacht, im Kühlschrank ruhen. So zieht er durch und bleibt schön kompakt.
-
Schokolade aufwerten: Wer es intensiver mag, kann zusätzlich etwas gehackte Zartbitterschokolade in den Teig geben.
-
Portionieren leicht gemacht: Mit einem scharfen Messer oder einem Tortenheber lassen sich saubere Stücke schneiden – besonders, wenn der Kuchen gut gekühlt ist.
-
Deko-Tipp: Vor dem Servieren mit Schokospänen, Kakaopulver oder Minzblättern garnieren. Das sorgt für einen eleganten Look.
Nährwerte und Aufbewahrung
Ein Stück Maulwurfkuchen vom Blech enthält (je nach Zutatenmenge) etwa 300–350 kcal. Durch die Sahne ist er reichhaltig, aber gleichzeitig überraschend leicht im Geschmack.
Im Kühlschrank hält sich der Kuchen gut 2–3 Tage frisch. Achte jedoch darauf, ihn luftdicht zu lagern, damit die Sahne kein Fremdaroma annimmt.
Zum Einfrieren eignet sich der Kuchen bedingt – die Sahne kann nach dem Auftauen an Struktur verlieren. Besser frisch genießen!
Fazit: Maulwurfkuchen vom Blech – einfach himmlisch lecker!
Der Maulwurfkuchen vom Blech ist ein echter Allrounder: unkompliziert, gelingsicher und geschmacklich ein Traum. Er vereint saftigen Schokoladenteig, fruchtige Bananen und cremige Sahne zu einem unwiderstehlichen Ganzen.
Ob klassisch, fruchtig oder schokoladig – dieser Kuchen ist immer ein Highlight auf jeder Kaffeetafel.
Also: Ran an die Rührschüssel, Ofen an und ausprobieren – denn Maulwurfkuchen vom Blech einfach himmlisch lecker schmeckt am besten, wenn er selbst gebacken ist!