Einleitung
Der Frankfurter Kranz ist ein echter Klassiker der deutschen Konditorkunst. Schon seit dem 18. Jahrhundert begeistert dieser elegante Kuchen mit seiner prachtvollen Optik und dem unverwechselbaren Geschmack aus lockerem Biskuit, feiner Buttercreme und knusprigem Krokant. Kein Wunder, dass er als Krone der Frankfurter Backtradition gilt. Wenn Sie also Lust auf ein traditionsreiches Gebäck haben, das gleichzeitig edel und köstlich ist, dann ist dieses Rezept genau das Richtige.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Frankfurter Kranz selbst zu Hause zaubern können – garantiert gelingt er auch Einsteiger*innen. Unser Motto lautet: Genuss pur: Perfektes Frankfurter Kranz Rezept für jede Gelegenheit jetzt testen!
Die Geschichte des Frankfurter Kranzes
Bevor wir zum Rezept übergehen, lohnt sich ein kleiner Blick in die Vergangenheit. Der Frankfurter Kranz wurde im 18. Jahrhundert erfunden, um die Bedeutung Frankfurts als Krönungsstadt deutscher Kaiser zu würdigen. Die ringförmige Form symbolisiert die Krone, das Krokant steht für die goldenen Edelsteine, während die roten Konfitüre-Punkte Rubine darstellen sollen.
Kein Wunder also, dass der Frankfurter Kranz nicht nur ein Kuchen, sondern ein echtes Stück Kulturgeschichte ist. Backen Sie ihn zu Hause nach, und Sie holen sich ein Stück Tradition direkt auf den Kaffeetisch.
Zutaten für den perfekten Frankfurter Kranz
Für den Biskuitboden:
-
6 Eier (Größe M)
-
200 g Zucker
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
200 g Mehl
-
100 g Speisestärke
-
1 TL Backpulver
Für die Buttercreme:
-
500 ml Milch
-
40 g Speisestärke
-
100 g Zucker
-
2 Eigelb
-
250 g weiche Butter
-
1 Päckchen Vanillezucker
Für die Füllung und Dekoration:
-
150 g Johannisbeer-Gelee (alternativ Himbeerkonfitüre)
-
200 g Haselnusskrokant oder Mandeln
-
Belegkirschen oder kandierte Kirschen zur Verzierung
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Der Biskuitboden
-
Die Eier mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, bis die Masse hell und cremig ist.
-
Mehl, Stärke und Backpulver vorsichtig unterheben.
-
Den Teig in eine gefettete und bemehlte Kranzform füllen.
-
Bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 35–40 Minuten backen.
-
Auskühlen lassen und den Kuchen dreimal horizontal durchschneiden.
Tipp: Je gleichmäßiger Sie die Böden schneiden, desto schöner wird das Endergebnis.
2. Die Buttercreme
-
Milch mit Zucker, Stärke und Eigelb zu einem Pudding aufkochen.
-
Den Pudding mit Frischhaltefolie abdecken und vollständig abkühlen lassen.
-
Weiche Butter cremig schlagen und den Pudding esslöffelweise unterrühren.
-
Darauf achten, dass Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben – so gerinnt nichts.
3. Zusammensetzen des Frankfurter Kranzes
-
Den untersten Boden mit Johannisbeer-Gelee bestreichen.
-
Eine Schicht Buttercreme auftragen.
-
Den zweiten Boden darauflegen und wieder mit Gelee und Buttercreme bestreichen.
-
Den dritten Boden aufsetzen und den gesamten Kuchen mit Buttercreme umhüllen.
-
Rundum mit Krokant bestreuen.
-
Nach Belieben mit Buttercreme-Tupfen und Kirschen verzieren.
Voilà: Genuss pur! Das perfekte Frankfurter Kranz Rezept für jede Gelegenheit jetzt testen – und genießen.
Varianten des Frankfurter Kranzes
Mit Sahne
Wer es etwas leichter möchte, kann anstelle der Buttercreme eine Vanillesahne verwenden. So wird der Kuchen weniger mächtig, bleibt aber genauso festlich.
Mit Likör
Für Erwachsene eignet sich ein Schuss Kirsch- oder Eierlikör in der Creme. Das verleiht dem Kuchen eine raffinierte Note.
Mini-Frankfurter-Kränze
Statt einer großen Form können Sie den Teig auch in Muffinformen backen. So entstehen kleine Portionen, die sich perfekt für Buffets oder Feiern eignen.
Praktische Tipps für ein perfektes Ergebnis
1. Krokant selbst machen
Falls Sie keinen fertigen Krokant kaufen möchten: Einfach Zucker in einer Pfanne karamellisieren, gehackte Haselnüsse oder Mandeln unterrühren und abkühlen lassen. Danach grob hacken.
2. Richtige Konsistenz der Buttercreme
Die größte Herausforderung beim Frankfurter Kranz ist die Buttercreme. Achten Sie darauf, dass Butter und Pudding wirklich Zimmertemperatur haben – so entsteht eine seidig glatte Creme.
3. Kuchen ruhen lassen
Der Frankfurter Kranz schmeckt am besten, wenn er mindestens 4–6 Stunden im Kühlschrank durchgezogen ist. So verbinden sich die Aromen perfekt.
4. Für Feste vorbereiten
Sie können den Kranz problemlos am Vortag zubereiten. Er hält sich im Kühlschrank gut 2–3 Tage frisch.
Warum der Frankfurter Kranz für jede Gelegenheit passt
Ob Geburtstag, Familienfeier, Kaffeekränzchen oder sogar als Highlight auf der Festtafel – der Frankfurter Kranz sorgt immer für Aufsehen. Seine majestätische Optik und der reichhaltige Geschmack machen ihn zu einem echten Star unter den Kuchenklassikern.
Das Motto „Genuss pur: Perfektes Frankfurter Kranz Rezept für jede Gelegenheit jetzt testen!“ bringt es auf den Punkt: Dieser Kuchen ist nicht nur lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar.
Häufige Fragen (FAQ)
1. Kann ich den Frankfurter Kranz einfrieren?
Ja, allerdings sollten Sie ihn ohne Deko einfrieren. Am besten die Böden separat lagern und die Buttercreme frisch zubereiten.
2. Welche Marmelade eignet sich am besten?
Traditionell nimmt man Johannisbeer-Gelee, da es die nötige Säure mitbringt. Himbeer- oder Preiselbeergelee sind ebenfalls sehr beliebt.
3. Kann ich Margarine statt Butter verwenden?
Grundsätzlich ja, aber Butter sorgt für den authentischen Geschmack und eine bessere Konsistenz.
Fazit
Der Frankfurter Kranz ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Symbol für Tradition, Genuss und festliche Anlässe. Mit diesem Rezept gelingt er garantiert auch zu Hause, egal ob für Einsteigerinnen oder erfahrene Hobbybäckerinnen.
Probieren Sie es aus und überzeugen Sie sich selbst: Genuss pur: Perfektes Frankfurter Kranz Rezept für jede Gelegenheit jetzt testen!
Mit etwas Geduld und Liebe zum Detail entsteht ein beeindruckendes Meisterwerk, das Ihre Gäste begeistern wird. Holen Sie sich ein Stück deutscher Backgeschichte auf den Tisch – und genießen Sie die Krönung des Kaffeeklatschs!