Pampasgras ist ein echter Blickfang im Garten – doch im Winter braucht es besonderen Schutz. Mit diesen Flechttechniken schützt du das Herz der Pflanze vor Nässe und Frost und verwandelst sie gleichzeitig in eine wunderschöne, natürliche Dekoration. 

Gartenhandschuhe (die Blätter sind scharf!)
Gartenschnur, Bindedraht oder Seil
Schere oder Gartenschere
Optional: Stroh oder Tannenzweige zum zusätzlichen Schutz
Vorbereitung:
Schneide vertrocknete oder beschädigte Blätter an der Basis ab. Lass das Herz der Pflanze unversehrt.
Blätter bündeln:
Fasse die langen Grashalme vorsichtig zusammen und forme sie zu einem aufrechten Bündel.
Flechten oder binden:
Wickle die äußeren Halme spiralförmig um die Pflanze – das schützt den Wurzelbereich.
Binde das Bündel oben locker mit Schnur zusammen, damit Feuchtigkeit abfließen kann.
Alternativ kannst du die äußeren Blätter flechten – das sieht dekorativ aus und stabilisiert zusätzlich.
Abschluss:
Drücke die Basis leicht an und bedecke sie mit einer Schicht Stroh oder Tannenzweigen als Frostschutz.
Nicht zu fest binden! So bleibt Luftzirkulation möglich und Schimmel wird vermieden.
Pampasgras im Frühjahr erst nach den letzten Frösten öffnen und zurückschneiden.
Die Flechttechnik eignet sich auch für Ziergräser wie Chinaschilf oder Miscanthus.
Für ein harmonisches Winterbild: Kombiniere mehrere Pflanzen mit verschiedenen Flechtmustern. 