Fantakuchen mit Mandarinen und Paradiescreme

Einleitung

Kaum ein Blechkuchen ist so beliebt, unkompliziert und zugleich herrlich erfrischend wie der Fantakuchen mit Mandarinen und Paradiescreme. Dieser Klassiker ist auf Kindergeburtstagen, Familienfeiern, Schulfesten und Grillpartys gleichermaßen zu finden – und das aus gutem Grund. Die Kombination aus lockerem Fanta-Rührteig, fruchtigen Mandarinen und einer luftigen Schicht Paradiescreme macht den Kuchen unwiderstehlich. Hinzu kommt, dass er schnell zubereitet ist, leicht variiert werden kann und sowohl in Deutschland als auch in Österreich und der Schweiz zu den beliebtesten Blechkuchen gehört.

Im Folgenden erfährst du alles über Zutaten, Zubereitung, Varianten, Aufbewahrung und praktische Tipps – für ein garantiert gelingsicheres Ergebnis.


Was macht den Fantakuchen mit Mandarinen und Paradiescreme so besonders?

Der Reiz des Fantakuchens liegt vor allem in seiner unkomplizierten Herstellung und seinem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Süße und Frische. Die Fanta im Teig sorgt für Volumen, Saftigkeit und eine leichte Zitronen- und Orangennote. Die Mandarinenstücke bringen zusätzliche Fruchtigkeit, während die cremige Paradiescreme-Schicht ein perfektes Gegenspiel aus Leichtigkeit und mildem Vanillearoma bietet.

Viele kennen den Kuchen auch unter Synonymen wie „Mandarinen-Fanta-Kuchen“, „Fanta Blechkuchen“ oder „Kuchen mit Paradiescreme und Obst“.


Hauptteil

Die wichtigsten Zutaten für den perfekten Fantakuchen

Damit der Fantakuchen gelingt und seine typische luftig-fruchtige Textur erhält, sind folgende Zutaten entscheidend:

Für den Rührteig

  • Eier

  • Zucker

  • Mehl

  • Pflanzenöl

  • Backpulver

  • Fanta oder jede andere Orangenlimonade

Für den Belag

  • Mandarinen aus der Dose oder frische geschälte Mandarinen

  • Paradiescreme (meist Vanille oder Sahne-Vanille)

  • Sahne für die Creme

  • Optional: Sahnesteif, Schmand oder Joghurt

Diese Zutaten sind sowohl erschwinglich als auch leicht erhältlich – ein weiterer Grund, warum der Fantakuchen mit Mandarinen und Paradiescreme so beliebt ist.


Zubereitung Schritt für Schritt

1. Der luftige Fanta-Rührteig

Ein klassischer Fantateig dauert kaum länger als 10 Minuten. Die Eier werden mit dem Zucker schaumig geschlagen, bevor Öl, Fanta und anschließend Mehl mit Backpulver untergehoben werden. Die Kohlensäure der Limonade sorgt dafür, dass der Kuchen besonders locker aufgeht.

Wichtig: Nicht zu lange rühren, sonst verliert der Teig seine fluffige Struktur.

2. Backen und Abkühlen

Der Teig wird auf ein gefettetes oder mit Backpapier ausgelegtes Backblech gestrichen und goldgelb gebacken. Danach muss der Kuchen vollständig auskühlen, denn sonst würde die Paradiescreme schmelzen oder gerinnen.

3. Der cremige Belag

Die Paradiescreme wird mit kalter Milch angerührt oder – je nach Rezept – mit Sahne und ggf. Schmand kombiniert. Dadurch erhält sie eine besonders stabile, mousseartige Konsistenz. Die Mandarinen können entweder unter die Creme gehoben oder direkt auf dem Kuchen verteilt werden.

4. Kühlen und Servieren

Nach dem Auftragen der Creme sollte der Kuchen mindestens zwei Stunden im Kühlschrank ruhen. So verbinden sich Aromen und Struktur optimal.


Varianten des Fantakuchens mit Mandarinen und Paradiescreme

Mit Schmand oder Joghurt

Um den Kuchen noch frischer zu gestalten, kann die Paradiescreme zusätzlich mit Schmand, Magerquark oder Joghurt gestreckt werden. Dadurch entsteht eine noch cremigere, leicht säuerliche Schicht.

Ohne Mandarinen

Wer keine Mandarinen mag, kann stattdessen Pfirsiche, Aprikosen, Beeren oder Kiwi verwenden. Besonders beliebt ist auch eine Variante mit Obstcocktail.

Mit Tortenguss

Einige Rezepte verwenden einen klaren oder orangenen Tortenguss über den Mandarinen, bevor die Creme aufgetragen wird. Das sorgt für extra Glanz und Stabilität.

Mit Schokostreuseln oder Raspeln

Schokoraspel auf der Paradiescreme-Schicht sind ein Klassiker – sie bringen eine feine herbe Note und ein hübsches Finish.

Als Fantakuchen vom Blech oder in der Springform

Während in Deutschland meist das Blech bevorzugt wird, nutzen kleinere Haushalte in Österreich und der Schweiz oft eine runde Springform, um einen kompakteren Kuchen zu erhalten.


Praktische Tipps, damit der Fantakuchen sicher gelingt

Teig nicht zu flüssig machen

Die Fanta darf nicht überschüssig sein – sonst wird der Teig instabil oder speckig.

Backzeit anpassen

Je nach Ofen und Blech kann die Backzeit leicht variieren. Ein Stäbchentest ist immer sinnvoll.

Mandarinen gut abtropfen lassen

Zu viel Flüssigkeit führt dazu, dass die Creme verrinnt oder der Boden matschig wird.

Kuchen gut durchkühlen

Der Fantakuchen entwickelt seinen besten Geschmack erst nach ein paar Stunden im Kühlschrank. Ideal zum Vorbereiten am Vortag!

Stabilere Creme für warme Tage

Wer den Kuchen bei Hitze servieren möchte, sollte ein wenig Sahnesteif oder Gelatine (alternativ Agar-Agar) in die Creme geben.


Aufbewahrung und Haltbarkeit

Der Fantakuchen mit Mandarinen und Paradiescreme hält sich im Kühlschrank 2–3 Tage frisch. Er sollte immer gut abgedeckt werden, um das Austrocknen zu verhindern.

Kann man den Fantakuchen einfrieren?

Der Boden lässt sich problemlos einfrieren, die Paradiescreme dagegen weniger gut. Wer also für später vorbereiten möchte, friert nur den Teig ein und fügt Cremeschicht und Mandarinen später frisch hinzu.


Warum Fantakuchen so gut zu Feiern passt

Neben seinem Geschmack und seiner einfachen Herstellung gibt es mehrere Gründe, warum dieser Kuchen bei Feiern so beliebt ist:

  • Er ergibt viele Portionen – ideal für große Gruppen.

  • Er ist schön farbenfroh und wirkt besonders einladend.

  • Er kann im Voraus zubereitet werden, ohne an Qualität zu verlieren.

  • Er ist bei Kindern und Erwachsenen gleichermaßen beliebt.

  • Er bleibt lange saftig, selbst nach mehreren Stunden außerhalb des Kühlschranks.

Gerade in Schulen, Kindergärten und Vereinen ist der Fantakuchen mit Mandarinen und Paradiescreme ein echter Dauerbrenner.


Häufige Fragen (FAQ)

Kann ich Fanta durch eine andere Limonade ersetzen?

Ja – Sprite, Zitronenlimonade oder Orangenlimonade funktionieren ebenfalls. Nur Cola oder dunkle Limos sollten vermieden werden.

Geht der Kuchen auch ohne Eier?

Ja – vegane Alternativen wie Apfelmus oder Ei-Ersatzpulver ermöglichen eine eifreie Variante.

Welche Paradiescreme passt am besten?

Am beliebtesten ist Vanille, dicht gefolgt von Sahne-Vanille. Schokoladen-Paradiescreme kann gut mit Beeren kombiniert werden.

Welche Mandarinen sind ideal?

Dosenmandarinen, weil sie weich, aromatisch und sofort verwendbar sind.


Fazit

Der Fantakuchen mit Mandarinen und Paradiescreme ist ein zeitloser Kuchenklassiker, der nie aus der Mode kommt. Er ist unkompliziert, herrlich saftig, erfrischend fruchtig und perfekt für jede Art von Feier. Ob für einen Kindergeburtstag, ein Sommerpicknick oder ein gemütliches Kaffeetrinken – dieser Kuchen kommt immer gut an. Seine Zubereitung gelingt auch ungeübten Bäckern, und zahlreiche Varianten machen ihn vielseitig und kreativ anpassbar.

Wer einen Kuchen sucht, der schnell geht, toll aussieht und garantiert schmeckt, liegt mit dem Fantakuchen mit Mandarinen und Paradiescreme goldrichtig.