Entdecke das beste kerzen selber machen – einfach & lecker!

Kerzen schaffen Atmosphäre, Gemütlichkeit und einen Hauch von Luxus – egal ob im Wohnzimmer, Badezimmer oder auf dem Balkon. Doch wusstest du, dass du Kerzen ganz einfach selbst herstellen kannst? Mit etwas Kreativität und den richtigen Zutaten gelingt das Kerzen selber machen – einfach & lecker! (im übertragenen Sinne, natürlich nicht zum Essen). Entdecke hier, wie du deine eigenen Duftkerzen, farbenfrohen Deko-Kerzen oder nachhaltigen Varianten aus Sojawachs herstellst – mit einfachen Schritten, wertvollen Tipps und Inspirationen für dein Zuhause.


Warum Kerzen selber machen?

Kerzen selbst herzustellen ist mehr als nur ein Trend – es ist eine kreative, entspannende und nachhaltige Freizeitbeschäftigung. Statt auf industriell gefertigte Produkte mit oft fragwürdigen Inhaltsstoffen zu setzen, kannst du beim Kerzen selber machen genau bestimmen, was in deine Kerze kommt.

Ob natürliche Düfte, pflanzliches Wachs oder ein hübsches Glasgefäß – du entscheidest über das Design und die Zusammensetzung. So entstehen Unikate, die perfekt zu deinem Stil passen und sich wunderbar als Geschenk eignen.

Darüber hinaus macht das Herstellen von Kerzen unglaublich viel Spaß – ganz besonders an gemütlichen Herbst- und Wintertagen. Entdecke das beste Kerzen selber machen – einfach & lecker! und tauche ein in die duftende Welt des Do-it-yourself.


Die wichtigsten Materialien für selbstgemachte Kerzen

Bevor du startest, solltest du die Grundausstattung bereitlegen. Diese Materialien brauchst du, um deine Kerzen professionell und sicher herzustellen:

1. Wachs – die Basis jeder Kerze

Es gibt verschiedene Wachssorten, die du verwenden kannst:

  • Paraffinwachs: Günstig und leicht zu verarbeiten, jedoch nicht besonders umweltfreundlich.

  • Bienenwachs: Natürlich, angenehm duftend und langlebig. Ideal für rustikale Kerzen.

  • Sojawachs oder Rapswachs: Pflanzliche Alternativen, nachhaltig, vegan und perfekt für Duftkerzen.

Tipp: Wenn du Wert auf Nachhaltigkeit legst, ist Sojawachs die beste Wahl. Es schmilzt langsam, brennt gleichmäßig und verbreitet Düfte besonders gut.

2. Dochte

Der Docht bestimmt, wie gleichmäßig deine Kerze brennt. Wähle ihn passend zur Kerzengröße:

  • Dünne Dochte für kleine Gläser oder Teelichter

  • Dickere Dochte für größere Kerzen

  • Holzdochte für ein sanftes Knistern wie bei einem Kaminfeuer

3. Duftöle und ätherische Öle

Hier kommt der „leckere“ Teil: Beim Kerzen selber machen – einfach & lecker! geht es auch um die Düfte, die deine Sinne verwöhnen.
Beliebte Duftkombinationen sind:

  • Vanille & Zimt für gemütliche Winterstimmung

  • Lavendel & Rosmarin für Entspannung

  • Orange & Zitrone für Frische und Energie

  • Kokos & Limette für Urlaubsfeeling

Achte darauf, nur hochwertige Duftöle oder ätherische Öle zu verwenden – diese sind frei von Schadstoffen und sorgen für ein sauberes Abbrennen.

4. Gefäße und Formen

Alte Marmeladengläser, Porzellantassen oder Silikonformen eignen sich hervorragend. Wichtig ist, dass sie hitzebeständig sind. So verleihst du deinen Kerzen nicht nur Charakter, sondern tust auch etwas für die Umwelt, indem du Materialien wiederverwendest.


Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kerzen selber machen leicht gemacht

Mit diesen einfachen Schritten gelingt dir das Kerzen selber machen – einfach & lecker! garantiert:

Schritt 1: Wachs schmelzen

Zerkleinere das Wachs und gib es in eine hitzebeständige Schüssel. Schmelze es langsam im Wasserbad bei etwa 60–80 °C. Das Wachs sollte gleichmäßig flüssig werden, ohne zu überhitzen.

Schritt 2: Duft und Farbe hinzufügen

Wenn das Wachs vollständig geschmolzen ist, kannst du einige Tropfen Duftöl und – falls gewünscht – Kerzenfarbe hinzufügen. Rühre sanft, bis sich alles gleichmäßig verteilt.

Für einen natürlichen Look kannst du die Farbe auch weglassen – besonders Soja- oder Bienenwachs haben einen schönen, warmen Ton.

Schritt 3: Docht befestigen

Befestige den Docht in der Mitte des Gefäßes. Ein kleiner Trick: Klebe ihn unten mit einem Tropfen geschmolzenem Wachs oder speziellem Dochtkleber fest. Oben kannst du ihn mit einem Holzstäbchen stabilisieren, damit er beim Eingießen nicht verrutscht.

Schritt 4: Wachs eingießen

Gieße das Wachs vorsichtig in dein vorbereitetes Glas oder die Form. Achte darauf, dass der Docht in der Mitte bleibt. Lass oben etwa 1 cm Platz, damit später kein Wachs überläuft.

Schritt 5: Abkühlen lassen

Lass die Kerze mehrere Stunden – am besten über Nacht – vollständig auskühlen. Danach kannst du den Docht auf etwa 1 cm kürzen. Fertig ist deine selbstgemachte Kerze!


Kreative Ideen für dein Kerzenprojekt

Beim Kerzen selber machen – einfach & lecker! sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt. Hier einige Inspirationen:

Duftkerzen mit getrockneten Blüten

Füge vor dem Eingießen getrocknete Lavendelblüten, Rosenblätter oder Orangenscheiben hinzu. Sie verleihen deiner Kerze ein wunderschönes Aussehen und einen dezenten Duft.

Schichtkerzen in Regenbogenfarben

Schmelze verschiedene Wachspartien mit unterschiedlichen Farben und gieße sie nacheinander in dein Glas. So entsteht eine mehrfarbige Schichtkerze – ein echter Hingucker!

Rustikale Bienenwachskerzen rollen

Bienenwachsplatten kannst du einfach um einen Docht wickeln – ganz ohne Schmelzen. Ideal für Anfänger und Kinder.


Praktische Tipps für perfekte DIY-Kerzen

Damit deine Kerzen nicht nur schön aussehen, sondern auch optimal brennen, beachte diese Tipps:

  1. Nicht zu viel Duftöl verwenden: 5–10 % Duftanteil sind ideal. Zu viel Öl kann Rußen verursachen.

  2. Dochtgröße testen: Brennt die Kerze ungleichmäßig, ist der Docht zu klein oder zu groß.

  3. Lagerung: Bewahre Kerzen kühl und trocken auf, fern von direkter Sonne.

  4. Nachfüllen: Wenn die Kerze halb abgebrannt ist, kannst du sie mit neuem Wachs auffüllen – nachhaltig und praktisch!

  5. Geschenkeidee: Verziere die Gläser mit Etiketten, getrockneten Kräutern oder kleinen Anhängern – perfekt für Weihnachten oder Geburtstage.


Nachhaltigkeit beim Kerzen selber machen

Ein weiterer großer Vorteil des Selbermachens ist die Nachhaltigkeit. Durch das Wiederverwenden alter Gläser, das Nutzen pflanzlicher Wachse und das Vermeiden synthetischer Zusätze leistest du einen Beitrag zum Umweltschutz.

Tipp: Sammle Wachsreste von alten Kerzen und schmelze sie neu ein. So entsteht aus Alt wieder Neu – ganz im Sinne des Upcyclings!


Fazit: Entdecke das beste Kerzen selber machen – einfach & lecker!

Kerzen selber machen ist nicht nur einfach, sondern auch unglaublich bereichernd. Du gestaltest individuelle Deko-Elemente, schaffst Wohlfühlatmosphäre und kannst gleichzeitig etwas Gutes für die Umwelt tun. Mit den richtigen Materialien, Düften und ein wenig Kreativität gelingt dir das Kerzen selber machen – einfach & lecker! im Handumdrehen.

Ob als Geschenk, für romantische Abende oder zum Entspannen in der Badewanne – selbstgemachte Kerzen sind immer eine gute Idee. Also: Schmelze das Wachs, zünde deine Kreativität an und entdecke das beste Kerzen selber machen – einfach & lecker!