Wer süße, zarte Gebäckspezialitäten liebt, wird Oreschki lieben. Diese kleinen, nussförmigen Kekse aus Russland sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch ein wahrer Gaumenschmaus. Sie bestehen aus zwei halben Schalen, die mit köstlicher Kondensmilchcreme gefüllt werden – ein perfektes Zusammenspiel aus knusprigem Teig und süßer Füllung. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Einfach unwiderstehlich: Oreschki Rezept – einfach & lecker selbst zubereiten können und geben wertvolle Tipps, damit Ihre Oreschki garantiert gelingen.
Was sind Oreschki?
Oreschki, auf Deutsch „kleine Nüsse“, stammen aus der russischen und osteuropäischen Backtradition. Die Kekse bestehen aus einem mürben Teig, der in speziellen Nussformen gebacken wird, sodass die typische Nussform entsteht. Anschließend werden sie mit einer süßen Füllung, meist aus Kondensmilch, Butter und Nüssen, gefüllt.
Diese kleinen Leckereien sind besonders bei Festen, zu Tee oder Kaffee beliebt. Sie sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sondern machen auch optisch einiges her – perfekt für jede Kaffeetafel oder als selbstgemachtes Geschenk.
Zutaten für das Einfach unwiderstehlich: Oreschki Rezept – einfach & lecker
Für den Teig:
-
200 g Butter, weich
-
100 g Zucker
-
2 Eier
-
250 g Mehl
-
1 TL Backpulver
-
1 Prise Salz
Für die Füllung:
-
1 Dose gezuckerte Kondensmilch (ca. 400 g)
-
100 g Butter, weich
-
Optional: gehackte Nüsse (Walnüsse, Haselnüsse) für extra Crunch
Zusätzlich benötigen Sie:
-
Eine Oreschki-Backform oder ein spezielles Nussförmchen
Schritt-für-Schritt-Anleitung für perfekte Oreschki
1. Teig zubereiten
Zuerst die weiche Butter mit dem Zucker cremig rühren. Danach die Eier hinzufügen und gründlich verrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen und nach und nach unter die Butter-Ei-Mischung heben, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Tipp: Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein. Falls er zu klebrig ist, etwas mehr Mehl hinzufügen.
2. Oreschki formen und backen
-
Heizen Sie das Oreschki-Formgerät vor (alternativ ein Waffeleisen mit Nussform verwenden).
-
Den Teig in kleine Portionen teilen und in die Formen drücken.
-
Jede Seite etwa 2–3 Minuten goldbraun backen.
Tipp: Arbeiten Sie schnell, damit der Teig nicht zu sehr klebt, und fetten Sie die Form leicht ein, falls nötig.
3. Füllung vorbereiten
Die Kondensmilch in einem kleinen Topf leicht erwärmen. Butter hinzufügen und verrühren, bis eine glatte, cremige Masse entsteht. Wer möchte, kann gehackte Nüsse für zusätzlichen Geschmack unterheben.
Tipp: Wer es besonders süß mag, kann einen Teelöffel Vanilleextrakt hinzufügen.
4. Oreschki füllen
Sobald die Oreschki abgekühlt sind, zwei halbe Nussformen zusammensetzen und mit der Füllung füllen. Mit einer weiteren Teighälfte schließen.
Tipp: Nutzen Sie einen kleinen Spritzbeutel für sauberes und gleichmäßiges Befüllen.
Variationen des klassischen Oreschki-Rezepts
Schokoladen-Oreschki
-
Fügen Sie der Füllung 1–2 TL Kakaopulver hinzu, um eine schokoladige Variante zu erhalten.
-
Alternativ können die fertigen Oreschki in geschmolzene Schokolade getaucht werden.
Nussige Oreschki
-
Hacken Sie Walnüsse, Haselnüsse oder Mandeln fein und mischen Sie sie unter die Füllung.
-
Für noch mehr Crunch die Nüsse leicht rösten, bevor sie zur Füllung kommen.
Fruchtige Oreschki
-
Kleine Stücke getrockneter Früchte, wie Aprikosen oder Cranberries, in die Füllung einarbeiten.
-
Besonders lecker in Kombination mit weißer Schokolade.
Praktische Tipps für garantiert gelungene Oreschki
-
Teigtemperatur: Achten Sie darauf, dass Butter und Eier Raumtemperatur haben. Das erleichtert das Vermischen und macht den Teig geschmeidiger.
-
Backzeit beachten: Jede Backform ist unterschiedlich. Testen Sie zuerst ein Oreschki, um die optimale Backzeit herauszufinden.
-
Abkühlen lassen: Die Oreschki müssen vollständig abkühlen, bevor sie gefüllt werden, sonst verläuft die Creme.
-
Lagerung: In einem luftdichten Behälter halten sich Oreschki 5–7 Tage. Sie können sie auch einfrieren, dann vor dem Servieren auftauen lassen.
Warum dieses Rezept so besonders ist
Das Einfach unwiderstehlich: Oreschki Rezept – einfach & lecker überzeugt nicht nur durch Geschmack, sondern auch durch die Vielseitigkeit. Ob als Geschenk, für Gäste oder einfach zum Naschen zwischendurch – diese Kekse machen immer eine gute Figur. Die Kombination aus zartem Teig und cremiger Füllung ist zeitlos und begeistert Groß und Klein gleichermaßen.
Häufige Fragen zum Oreschki-Rezept
Kann man Oreschki ohne spezielle Form backen?
Ja, ein Waffeleisen mit Nussform funktioniert auch. Alternativ kann man kleine runde Teigstücke backen und später zusammensetzen, die Form ist dann allerdings nicht perfekt nussförmig.
Wie lange hält sich die Füllung?
Die Creme hält sich im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Für besten Geschmack sollten Oreschki frisch gefüllt werden.
Kann man die Füllung vegan machen?
Ja, Kondensmilch kann durch Kokos- oder Mandelkondensmilch ersetzt werden, Butter durch pflanzliche Margarine. Geschmacklich ändert sich die Süße leicht, aber es bleibt lecker.
Fazit: Ein Klassiker neu entdecken
Mit dem Einfach unwiderstehlich: Oreschki Rezept – einfach & lecker holen Sie sich ein Stück russische Backtradition nach Hause. Die kleinen Nusskekse sind nicht nur lecker, sondern auch vielseitig variierbar. Ob klassisch mit Kondensmilch, nussig, schokoladig oder fruchtig – die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Dieses Rezept eignet sich perfekt für jede Gelegenheit – vom gemütlichen Nachmittag mit Kaffee bis hin zur festlichen Kaffeetafel. Probieren Sie es aus und begeistern Sie Familie, Freunde und Gäste mit diesen unwiderstehlichen Oreschki!