Liebst du den beruhigenden Duft und die Farbe des Lavendels (Lavandula angustifolia) auch so sehr? Damit dein Lavendelbusch buschig bleibt, nicht von unten verkahlt und im nächsten Jahr wieder üppig blüht, ist der zweite Schnitt nach der Blüte im Herbst (oft Oktober) entscheidend. Wir zeigen dir, wie du den Strauch perfekt für den Winter vorbereitest!
Was du brauchst (Materialien & Werkzeuge)
Scharfe Gartenschere: Unbedingt scharfe und saubere Klingen verwenden (alternativ: eine Heckenschere für große Mengen).
Gartenhandschuhe: Zum Schutz der Hände.
Die Schritt-für-Schritt-Methode (Der Herbstschnitt)
Nach der Hauptblüte ist vor der nächsten Blüte. Der Herbstrückschnitt ist leicht und dient vor allem der Formgebung:
Den richtigen Zeitpunkt wählen: Der ideale Zeitpunkt für den zweiten Schnitt ist nach der zweiten Blüte, im späten Sommer bis frühen Herbst (August bis Oktober), aber bevor der erste starke Frost einsetzt.
Blütenstände entfernen: Schneide die abgeblühten Blütenstände und die obersten Enden der Triebe ab. Du schneidest dabei nur etwa ein Drittel des diesjährigen Wachstums zurück (siehe Grafik: Die oberste gestrichelte Linie).
Die Form korrigieren: Bringe den Busch in eine schöne, kompakte Form. Schneide den Lavendel kugelig oder leicht konisch (oben schmaler als unten), damit das Licht auch an die unteren Triebe gelangt.
Achtung, ins alte Holz: Schneide niemals in die bereits verholzten, grauen Teile des Busches (untere, kahle Zone in der Grafik), da der Lavendel von dort schlecht oder gar nicht mehr austreibt.
Zusätzliche Tipps für mehr Effektivität
Der Frühjahrsschnitt ist wichtiger: Der stärkere, formgebende Schnitt erfolgt immer im Frühjahr (März/April), wenn kein Frost mehr droht. Dann wird der Busch auf ca. die Hälfte bis zwei Drittel der Höhe zurückgeschnitten (bis knapp über die „Taillenlinie“).
Niemals zu tief: Die wichtigste Regel beim Lavendel ist: Schneide niemals in die blattlose, graue Zone. Dort sitzen keine schlafenden Knospen, und der Busch würde verkahlen oder absterben.
Gute Nachbarn: Lavendel ist ein hervorragender Partner für Rosen, da sein Duft Blattläuse fernhält.
Trockenheit ist alles: Lavendel mag magere, kalkhaltige Böden und verträgt Trockenheit sehr gut. Achte auf eine gute Drainage, um Staunässe im Winter zu verhindern.
#fblifestyle