Einleitung
Kasseler mit 600 g Wirsing in Senf-Sahnesauce, immer lecker – kaum ein Gericht verkörpert deftige Hausmannskost so wunderbar wie diese Kombination aus saftigem Fleisch, aromatischem Kohl und einer wunderbar cremigen Sauce. Ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Herzhafte Klassiker wie Kasseler begeistern seit Jahrzehnten Familien und Gäste. Kein Wunder, denn sie sind einfach zuzubereiten, gelingsicher und voller Geschmack. Dieses Gericht verbindet traditionelle Kochkunst mit einer zeitlosen Cremigkeit, die sowohl im Alltag als auch am Wochenende punktet.
Im folgenden Artikel erfährst du alles über die Zubereitung, nützliche Küchentipps, Varianten und Hintergrundwissen rund um Kasseler, Wirsing und Senf-Sahnesauce.
Warum Kasseler und Wirsing so gut harmonieren
Kasseler – meist gepökelt und leicht geräuchert – hat von Natur aus ein kräftiges Aroma. Wirsing hingegen bringt eine milde, leicht süßliche und dennoch würzige Note mit. Zusammen entsteht ein ausgewogener Geschmack, der durch eine cremige Senf-Sahnesauce perfekt abgerundet wird.
Kasseler: herzhaft, saftig und aromatisch
Kasseler kann aus verschiedenen Stücken bestehen, am häufigsten wird das Kasseler Kotelett oder die Kasseler Nuss verwendet. Das Fleisch ist:
-
leicht salzig durch das Pökeln
-
dezent rauchig
-
besonders saftig, wenn es schonend gegart wird
Gerade in Kombination mit einer cremigen Sauce entfaltet Kasseler sein volles Aroma.
Wirsing: unterschätzter Kohlklassiker
Wirsing ist ein feiner, vielseitiger Kohl, der in der Küche unserer Regionen häufig verwendet wird. Sein Vorteil:
-
zarter als Weißkohl
-
schneller gar
-
milder, leicht süßlicher Geschmack
-
ideal für cremige Gerichte
600 g Wirsing sind perfekt für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Fleisch und Gemüse.
Senf-Sahnesauce: die cremige Brücke
Die Senf-Sahnesauce verbindet Kasseler und Wirsing miteinander, indem sie:
-
leichte Schärfe (je nach Senfsorte)
-
vollmundige Cremigkeit
-
angenehme Bindung
ins Gericht bringt. Besonders mittelscharfer oder körniger Senf harmoniert wunderbar mit Kasseler und Wirsing.
Zubereitung Schritt für Schritt
Zutaten für 4 Portionen
Für das Grundrezept Kasseler mit 600 g Wirsing in Senf-Sahnesauce, immer lecker benötigst du:
-
600 g Wirsing, in Streifen
-
500–800 g Kasseler (Kotelett oder Nacken)
-
1 Zwiebel
-
1–2 EL Butter oder Öl
-
200 ml Sahne
-
200 ml Brühe (Gemüse- oder Fleischbrühe)
-
1–2 EL Senf (mittelscharf oder grobkörnig)
-
Salz, Pfeffer
-
optional: Muskat, Knoblauch, Weißwein
Schritt 1: Kasseler vorbereiten
Kasseler wird in Scheiben oder Würfel geschnitten. Beides funktioniert: Scheiben wirken rustikaler, Würfel lassen sich besser mit dem Wirsing vermengen. In einer Pfanne leicht anbraten, damit Röstaromen entstehen.
Schritt 2: Wirsing putzen
Den Wirsingkopf halbieren, den Strunk entfernen und die Blätter in feine Streifen schneiden. Kurz abwaschen und gut abtropfen lassen.
Schritt 3: Zwiebeln anschwitzen
In derselben Pfanne Zwiebelwürfel mit etwas Butter anschwitzen. Sobald sie glasig sind, Wirsing zugeben und einige Minuten braten, bis er zusammenfällt.
Schritt 4: Sauce ansetzen
Brühe und Sahne zum Wirsing geben und sanft köcheln lassen. Senf einrühren – er sorgt für Bindung und Aroma.
Schritt 5: Kasseler wieder zugeben
Das angebratene Kasseler zurück in die Pfanne geben und 10–15 Minuten leicht köcheln lassen. Alles gut miteinander vermengen.
Schritt 6: Abschmecken
Mit Salz, Pfeffer und etwas Muskat verfeinern. Fertig ist die Kombination, die ihrem Ruf gerecht wird: Kasseler mit 600 g Wirsing in Senf-Sahnesauce, immer lecker.
Varianten und Erweiterungen
Mit Kartoffeln oder Knödeln
Zu Kasseler und Wirsing passen besonders gut:
-
Salzkartoffeln
-
Kartoffelpüree
-
Semmelknödel
-
Kartoffelgratin
Die cremige Senf-Sahnesauce harmoniert perfekt mit neutralen, stärkehaltigen Beilagen.
Leichtere Version
Wer das Gericht etwas leichter möchte, kann:
-
Sahne durch Crème légère oder Milch ersetzen
-
weniger Butter verwenden
-
mageres Kasseler wählen
Der Geschmack bleibt trotzdem intensiv.
Vegetarische Alternative
Natürlich lässt sich das Gericht ganz einfach vegetarisch umsetzen:
-
Kasseler durch Räuchertofu, Käsewürfel (z. B. Bergkäse) oder gebratene Champignons ersetzen
-
Brühe in der Sauce durch Gemüsebrühe austauschen
Gerade Räuchertofu ergänzt den Wirsing ähnlich wie Kasseler.
Mit Weißwein
Ein kleiner Schuss trockener Weißwein in der Sauce sorgt für zusätzliche Frische und Aroma.
Tipps für besonders gutes Ergebnis
1. Senfqualität macht einen Unterschied
Guter Senf verleiht der Sauce Tiefe. Möglichkeiten:
-
mittelscharfer Senf für klassische Würze
-
Dijon-Senf für leichte Schärfe
-
grober Senf für rustikale Textur
-
süßer Senf für Bayern-Touch (aber sparsam!)
2. Wirsing nicht zu lange kochen
Zu lang gegarter Wirsing verliert seinen Biss und seine Farbe. Ideal sind 10–12 Minuten.
3. Kasseler vorher anbraten
Das Braten sorgt für:
-
Röstaromen
-
bessere Konsistenz
-
intensiveren Geschmack
Auch wenn Kasseler schon gegart ist, lohnt sich dieser Schritt.
4. Muskat sparsam dosieren
Muskat ist ein klassisches Kohlgewürz, sollte aber dezent bleiben, damit der Senfgeschmack nicht überlagert wird.
5. Ruhen lassen
Wie bei vielen Schmor- und Pfannengerichten gilt: 5 Minuten ruhen lassen, damit sich Aromen verbinden.
Wissenswertes über Wirsing und Kasseler
Wirsing – ein nährstoffreicher Kohl
Wirsing ist reich an:
-
Vitamin C
-
Ballaststoffen
-
Eisen
-
sekundären Pflanzenstoffen
Er ist leicht bekömmlicher als viele andere Kohlsorten und deshalb sehr beliebt in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Kasseler – Herkunft und Tradition
Kasseler hat eine lange Tradition und wird durch das Pökeln haltbar gemacht. Der Ursprung ist nicht eindeutig geklärt, wird aber häufig in Berlin vermutet – nicht in Kassel, wie man annehmen könnte. In der österreichischen und schweizerischen Küche findet man ähnliche Varianten unter leicht abweichenden Bezeichnungen.
Serviervorschläge für besondere Anlässe
Kasseler mit 600 g Wirsing in Senf-Sahnesauce, immer lecker eignet sich nicht nur für den Alltag. Du kannst es ebenfalls servieren:
-
als Sonntagsgericht
-
bei Familienfeiern
-
als wärmenden Winterklassiker
-
zu Weihnachten oder Silvester als Alternative zu Braten
Mit ein paar Kräutern, z. B. frisch gehackter Petersilie oder Schnittlauch, lässt sich das Gericht optisch aufwerten.
Fazit
Kasseler mit 600 g Wirsing in Senf-Sahnesauce, immer lecker – dieses Gericht ist ein echter Klassiker, der durch seine Kombination aus kräftigem Fleisch, mildem Kohl und einer aromatischen Sauce überzeugt. Es ist einfach zuzubereiten, vielseitig abwandelbar und eignet sich hervorragend für die Küche in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ob traditionell, modern interpretiert oder vegetarisch angepasst: Die Mischung aus Wirsing, Kasseler und cremiger Senf-Sahnesauce bleibt ein unschlagbarer Genuss.
Wenn du ein unkompliziertes, sättigendes und aromatisches Gericht suchst, das garantiert gelingt, ist dieses Rezept die perfekte Wahl. Bon Appétit und guten Appetit!