Die Adventszeit weckt bei vielen Menschen Erinnerungen an gemütliche Stunden in der warmen Küche, an duftende Plätzchen und an das beruhigende Gefühl, wenn der Ofen leise vor sich hinwärmt. Unter den vielen Weihnachtsgebäcken gibt es jedoch einen Klassiker, der sich immer wieder durchsetzt: Ein muss für unseren Plätzchenteller, 1 – 2 – 3 Butter Plätzchen. Dieses simple, aber geniale Rezept hat sich über Generationen bewährt und lässt sich im Handumdrehen zubereiten. Kein Wunder, dass dieses Gebäck Jahr für Jahr in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu den beliebtesten zählt.
Die Bezeichnung „1 – 2 – 3“ verrät bereits das Geheimnis: Das Rezept basiert auf einem simplen Mengenverhältnis und eignet sich daher perfekt für Anfängerinnen und Anfänger, erfahrene Hobbybäckerinnen und -bäcker oder alle, die spontan Lust auf selbstgemachte Plätzchen haben. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über diese köstlichen Butterplätzchen wissen musst – von der Zubereitung über kreative Varianten bis hin zu praktischen Tipps, mit denen deine Plätzchen garantiert gelingen.
Warum die 1 – 2 – 3 Butter Plätzchen ein Muss auf jedem Plätzchenteller sind
Ein muss für unseren Plätzchenteller, 1 – 2 – 3 Butter Plätzchen – diese Aussage hört man nicht ohne Grund so oft. Kaum ein anderes Weihnachtsgebäck kombiniert Einfachheit, Tradition, Geschmack und Vielseitigkeit so perfekt. Die Plätzchen bestehen nur aus drei Grundzutaten: Butter, Zucker und Mehl. Mehr braucht es nicht, um einen zarten, mürben und angenehm buttrigen Teig herzustellen.
Was die kleinen Kunstwerke jedoch besonders attraktiv macht, ist ihre Anpassungsfähigkeit. Ob klassisch ausgestochen, mit Schokolade verziert, mit Marmelade gefüllt oder mit Vanille, Zimt und Zitronenabrieb aromatisiert – die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos.
Tradition, die verbindet
Gerade in der DACH-Region gehören Butterplätzchen fest zur weihnachtlichen Kultur. In vielen Haushalten wird dieses Rezept seit Jahrzehnten von Generation zu Generation weitergegeben. Kinder lieben es, gemeinsam mit Eltern oder Großeltern Teig zu kneten und Plätzchen auszustechen – ein Ritual, das in vielen Familien zu den schönsten Momenten des Jahres zählt.
Schnell, einfach und gelingsicher
Ob für den Adventssonntag, den Weihnachtsmarktstand der Schule oder als Last-Minute-Geschenk – die 1 – 2 – 3 Butterplätzchen sind immer eine perfekte Wahl. Das Rezept ist beinahe narrensicher und gelingt selbst dann, wenn die Zeit knapp oder die Küche minimal ausgestattet ist.
Das klassische 1 – 2 – 3 Butterplätzchen-Rezept
Zutaten im magischen Verhältnis
-
1 Teil Zucker
-
2 Teile Butter
-
3 Teile Mehl
Dieses Grundverhältnis macht das Rezept so unkompliziert. Es lässt sich an jede gewünschte Menge anpassen – egal, ob du nur eine kleine Portion oder gleich mehrere Bleche backen möchtest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
1. Teig vorbereiten
Alle Zutaten sollten Zimmertemperatur haben, damit der Teig schön geschmeidig wird. Zuerst Zucker und Butter cremig verrühren, anschließend das Mehl nach und nach unterkneten. Der Teig sollte nicht zu lange bearbeitet werden, damit er später schön mürbe bleibt.
2. Ruhen lassen
Der fertige Teig wird zu einer Kugel geformt, in Frischhaltefolie gewickelt und für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank gelegt. Dadurch lässt er sich leichter ausrollen.
3. Ausrollen und Ausstechen
Auf einer leicht bemehlten Fläche den Teig etwa 3–5 mm dick ausrollen. Jetzt kommt der kreative Teil: Sterne, Herzen, Tannenbäume, Schneeflocken oder kleine Ringe – alles ist erlaubt.
4. Backen
Die Plätzchen auf ein Backblech legen und bei 170–180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 8–12 Minuten backen, bis die Ränder leicht goldfarben sind.
5. Abkühlen und Verzieren
Jetzt kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Ob Puderzucker, Schokolade, bunte Streusel oder Zuckerguss – die Butterplätzchen lassen sich auf unzählige Arten dekorieren.
Leckere Varianten der 1 – 2 – 3 Butter Plätzchen
Neben der klassischen Version gibt es viele kreative Möglichkeiten, den Teig zu verbessern und neue Geschmacksrichtungen zu entwickeln.
Vanille-Butterplätzchen
Ein wenig Vanilleextrakt oder das Mark einer Vanilleschote in den Teig kneten. Diese Variante wirkt besonders edel und passt perfekt zum traditionellen Weihnachtsgeschmack.
Zitronenplätzchen
Ein Teelöffel Zitronenabrieb sorgt für ein frisches, leicht fruchtiges Aroma. Perfekt für alle, die es nicht zu süß mögen.
Schokokekse
Einfach einen Teil des Mehls durch Kakaopulver ersetzen. Die Plätzchen werden schokoladig, bleiben aber genauso mürbe wie das Original.
Nussige Variation
Gib gemahlene Mandeln oder Haselnüsse in den Teig. Dadurch wird er noch aromatischer und leicht knusprig.
Gefüllte Plätzchen
Kleine runde Plätzchen backen und nach dem Abkühlen mit Marmelade, Nusscreme oder Nougat zusammensetzen – ein echter Genuss!
Tipps und Tricks für perfekte Butterplätzchen
Damit Ein muss für unseren Plätzchenteller, 1 – 2 – 3 Butter Plätzchen wirklich zu einem Highlight wird, findest du hier praktische Tipps für ein optimales Ergebnis:
1. Die richtige Butter verwenden
Hochwertige Butter mit vollem Fettgehalt sorgt für den typischen Geschmack und eine angenehme Mürbheit. Margarine ist möglich, kommt geschmacklich aber nicht an Butter heran.
2. Teig nicht überarbeiten
Gerade bei Mürbteig gilt: weniger kneten ist mehr. Durch zu langes Bearbeiten wird der Teig zäh.
3. Immer gut kühlen
Kühler Teig lässt sich besser ausrollen und behält beim Backen seine Form.
4. Gleichmäßige Dicke
Damit alle Plätzchen gleichzeitig fertig werden, den Teig gleichmäßig ausrollen. Hilfreich sind zwei Holzstäbe als Abstandshalter oder ein verstellbares Nudelholz.
5. Plätzchen nicht zu dunkel backen
Butterplätzchen sollen hell bleiben und nur leicht goldene Ränder bekommen. So bleiben sie zart und schmelzend.
6. Luftdicht lagern
Frisch gebackene Plätzchen direkt in einer Dose aufbewahren – idealerweise mit einer Lage Backpapier dazwischen.
Warum 1 – 2 – 3 Butterplätzchen so gut ankommen
Nostalgie trifft Genuss
Die meisten Menschen verbinden diese Plätzchen mit positiven Erinnerungen. Das simple Rezept, der Duft von Butter und Vanille und das Ausstechen mit schönen Förmchen gehören für viele zur Adventszeit wie der Weihnachtsbaum.
Perfekt für Anfänger
Wer gerade erst mit dem Backen beginnt, hat mit den 1 – 2 – 3 Plätzchen ein perfektes Einsteigerrezept.
Unendliche Variationsmöglichkeiten
Selbst Profibäckerinnen und -bäcker lieben dieses Rezept, weil es extrem flexibel ist.
Fazit: Ein muss für unseren Plätzchenteller, 1 – 2 – 3 Butter Plätzchen – einfach, vielseitig und unwiderstehlich
Ob traditionell oder kreativ verziert – die klassischen 1 – 2 – 3 Butterplätzchen sind eine feste Größe in der Weihnachtsbäckerei. Sie sind unkompliziert, lassen sich vielseitig gestalten und schmecken einfach jedem. Genau darum sind sie Jahr für Jahr ein Muss für unseren Plätzchenteller – und ein köstlicher Begleiter durch die gesamte Adventszeit.
Wenn du dieses Jahr nur ein einziges Plätzchenrezept nachbackst, dann sollte es dieses sein. Denn kaum etwas verbindet generationsübergreifende Tradition, einfache Zubereitung und himmlischen Geschmack so perfekt wie dieses Rezept.