Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl

Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl sind eine kreative, leichte und wunderbar cremige Alternative zu klassischen Pfannkuchenrezepten. Egal ob man auf Gluten verzichten möchte, etwas Neues ausprobieren will oder einfach Lust auf eine besonders zarte Dessert-Idee hat – diese Variante überzeugt mit ihrem Aroma, ihrer Konsistenz und ihrer Vielseitigkeit. In Deutschland, Österreich und der Schweiz erfreuen sich mehlfreie Rezepte immer größerer Beliebtheit, und dieses Gericht ist ein echter Geheimtipp für Frühstück, Dessert oder den süßen Nachmittagsmoment.

Im Folgenden erfährst du, wie dieser besondere Pfannkuchentraum gelingt, warum Vanillepudding ohne Mehl so gut funktioniert und welche Varianten, Tipps und Tricks dein Ergebnis perfektionieren.


Was macht Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl so besonders?

Pfannkuchen ohne Mehl klingen für viele zunächst ungewohnt. Doch die Alternative ist meist leichter, proteinreicher und geschmacklich oft sogar noch intensiver. Die Kombination mit Vanillepudding bringt einen cremigen Kern und eine dezente Süße, die das Ganze fast wie einen Mix aus Crêpe, Pancake und Puddingtasche wirken lässt.

Vorteile eines mehlfreien Pfannkuchens

  • Glutenfrei oder glutenarm: Perfekt für Menschen, die Gluten meiden wollen.

  • Besonders zart und saftig: Der Teig wird durch Puddingpulver, Maisstärke oder Eier wunderbar weich.

  • Weniger schwer: Ideal für ein leichteres Dessert.

  • Schnell gemacht: Weil weniger Zutaten benötigt werden, geht die Zubereitung meist schneller als bei klassischen Pfannkuchen.

  • Vielseitig: Sowohl warm als auch kalt köstlich.

Warum Vanillepudding so gut passt

Vanillepudding, ob selbst gekocht oder aus Puddingpulver hergestellt, passt hervorragend zu Pfannkuchen. Der Geschmack ist mild, die Textur cremig, und der Duft von Vanille sorgt für ein echtes Wohlfühl-Aroma. Bei einem Gericht wie Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl sorgt der Pudding sowohl für Füllung als auch für Bindung.


Die wichtigsten Zutaten und Alternativen

Bevor wir zum Rezept kommen, ist es hilfreich, die verschiedenen Optionen zu kennen. Da wir bei diesem Rezept bewusst auf Weizenmehl verzichten, spielen andere Bindemittel und natürliche Zutaten eine wichtige Rolle.

Grundzutaten für den mehlfreien Pfannkuchenteig

  • Eier: Sie geben Struktur und sorgen dafür, dass der Teig nicht auseinanderfällt.

  • Milch oder eine pflanzliche Alternative: Für den klassischen Pfannkuchengeschmack.

  • Stärke oder Puddingpulver: Kann Vanille-, Mais- oder Kartoffelstärke sein – ideal als Mehlersatz.

  • Eine Prise Salz: Verstärkt die Aromen.

  • Optional: Süße wie Honig, Ahornsirup oder ein Zuckerersatz.

Zutaten für die Vanillepudding-Füllung

  • Klassische Zubereitung: Milch, Vanillepuddingpulver (glutenfrei erhältlich), Zucker

  • Alternative:

    • Selbstgemachter Pudding mit Mais- oder Kartoffelstärke

    • Vegane Vanillecreme auf Basis von Soja- oder Hafermilch

    • Proteinreiche Puddingvarianten mit Skyr oder Joghurt (nach dem Abkühlen eingearbeitet)

Fantasievolle Ergänzungen

Um die Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl noch raffinierter zu machen, kannst du Folgendes hinzufügen:

  • Frische Beeren

  • Geschlagene Sahne oder pflanzliche Schlagcreme

  • Nussmus (z. B. Mandelmus oder Haselnussmus)

  • Zimt oder Zitronenabrieb

  • Kakaonibs oder dunkle Schokolade (nicht zu warm einrollen, damit es nicht zu stark schmilzt)


Das perfekte Rezept: Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl (Grundversion)

Hier kommt ein einfaches, gelingsicheres und herrlich cremiges Rezept für etwa 6–8 Pfannkuchen.

Zutaten

Für den Pfannkuchenteig (ohne Mehl):

  • 4 Eier

  • 250 ml Milch oder Pflanzenmilch

  • 40 g Vanillepuddingpulver oder Maisstärke

  • 1 TL Öl oder geschmolzene Butter

  • 1 Prise Salz

  • Optional: 1–2 TL Zucker oder Süßungsmittel

Für die Vanillepudding-Füllung:

  • 500 ml Milch

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver

  • 2–3 EL Zucker

  • Optional: 1 TL Vanilleextrakt

Zubereitung

1. Vanillepudding herstellen

  1. Ein wenig Milch abnehmen und das Puddingpulver sowie den Zucker darin glatt rühren.

  2. Restliche Milch erhitzen.

  3. Sobald sie kocht, das angerührte Puddingpulver einrühren und kurz aufkochen lassen.

  4. Abkühlen lassen, zwischendurch umrühren, damit keine Haut entsteht.

2. Pfannkuchenteig anrühren

  1. Eier schaumig schlagen.

  2. Milch hinzufügen und gut verrühren.

  3. Puddingpulver oder Stärke einstreuen, bis die Masse glatt und klumpenfrei ist.

  4. Öl und Salz dazugeben.

  5. Der Teig ist etwas flüssiger als klassischer Pfannkuchenteig – das ist normal.

3. Pfannkuchen ausbacken

  1. Eine beschichtete Pfanne leicht einfetten und gut erhitzen.

  2. Eine dünne Schicht Teig hineingießen und die Pfanne schwenken.

  3. Den Pfannkuchen bei mittlerer Hitze braten, bis er sich leicht lösen lässt.

  4. Wenden und kurz weiterbraten.

  5. Alle Pfannkuchen nach und nach ausbacken.

4. Füllen und Servieren

  1. Einen Löffel Vanillepudding auf dem Pfannkuchen verteilen.

  2. Entweder zusammenrollen, falten oder zu kleinen Taschen legen.

  3. Warm servieren – oder kalt genießen.


Varianten und Inspirationen

Damit dein Gericht noch spannender und vielseitiger wird, findest du hier einige Abwandlungen:

1. Proteinreiche Fitness-Pfannkuchen

Diese Version eignet sich, wenn du einen höheren Eiweißanteil möchtest:

  • Ersetze einen Teil der Milch durch Joghurt oder Skyr.

  • Mische 1–2 EL Proteinpulver (Vanille oder Neutral) in den Teig.

2. Vegane Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl

  • Pflanzliche Milch verwenden.

  • Eier durch 2 EL Stärke + 4 EL Wasser oder Apfelmus ersetzen.

  • Veganen Vanillepudding kochen.

3. Fruchtige Pudding-Pfannkuchen

  • Frische Himbeeren oder dünne Apfelspalten in den Teig legen, bevor du ihn wendest.

  • Den Pudding mit Obstpüree mischen, etwa Mango, Erdbeere oder Marille.

4. Schoko-Vanille-Version

  • 1 EL Kakao in den Pfannkuchenteig mischen.

  • Den Vanillepudding mit etwas Zartbitterschokolade verfeinern.


Praktische Tipps für perfekte Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl

Tipp 1: Die richtige Pfannentemperatur

Mehlfreie Pfannkuchen sind empfindlicher. Zu hohe Hitze lässt sie reißen.
Empfehlung: Mittlere Temperatur und etwas Geduld.

Tipp 2: Nicht zu dick ausbacken

Da der Teig weniger stabil ist, gelingen dünne Pfannkuchen besser.

Tipp 3: Pudding vorab abkühlen lassen

Dadurch wird die Füllung cremiger und läuft nicht heraus.

Tipp 4: Pfanne nicht überfetten

Zu viel Fett führt dazu, dass der Teig nicht haftet und schlechter wendet.

Tipp 5: Rollen statt Stapeln

Wenn du sie füllst, rolle sie direkt warm ein – dann sind sie besonders zart.

Tipp 6: Lagerung

  • Im Kühlschrank bis zu 2 Tage haltbar.

  • Nicht in der Mikrowelle erhitzen – besser kurz in die Pfanne legen.


Serviervorschläge

  • Mit Beerenkompott und Puderzucker

  • Mit karamellisierten Bananen

  • Mit einer Kugel Vanille- oder Fruchteis

  • Als feine Dessertrollen, in Stücke geschnitten

  • Als gefüllte Pfannkuchenröllchen für ein Buffet


Fazit: Ein leichtes, vielseitiges und unwiderstehliches Rezept

Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl sind mehr als nur eine Alternative zur klassischen Variante – sie sind eine köstliche, moderne und kreative Idee für alle, die Genuss ohne Reue suchen. Der mehlfreie Teig ist weich, zart und unglaublich aromatisch. Die Vanillepudding-Füllung sorgt für eine cremige, süße Note, die Jung und Alt begeistert. Egal ob als Frühstück, Dessert oder Snack – dieses Rezept lässt sich wunderbar anpassen und bietet endlose Variationsmöglichkeiten.

Wenn du also Lust auf ein besonderes Pfannkuchen-Erlebnis hast, das leicht, glutenfrei und herrlich cremig ist, dann sind Pfannkuchen mit Vanillepudding ohne Mehl genau das Richtige für dich. Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen!