Teig 4 Sorten Plätzchen, super einfach mit wenigen

Einleitung

In der Adventszeit gibt es kaum etwas Schöneres, als den Duft frisch gebackener Plätzchen, der durch die Wohnung zieht. Doch viele Hobbybäcker*innen kennen das Problem: Kaum hat man ein Rezept herausgesucht, braucht man schon wieder neue Zutaten, unterschiedliche Teige oder viel zu lange Vorbereitungszeit. Genau hier setzt das Konzept „Teig 4 Sorten Plätzchen, super einfach mit wenigen Zutaten“ an. Mit nur einem Grundteig kannst du gleich vier völlig unterschiedliche Plätzchensorten herstellen – schnell, unkompliziert und perfekt für stressfreie Weihnachten. Dieser Artikel zeigt dir, wie du den vielseitigen Basis-Teig zubereitest, wie du ihn für verschiedene Sorten weiterverarbeitest und welche Tipps dafür sorgen, dass alles garantiert gelingt.


Der Grundteig: Basis für 4 Sorten Plätzchen

Warum ein Teig für vier Sorten?

Ein einziger Teig spart nicht nur Zeit, sondern auch Nerven. Außerdem musst du keine endlose Einkaufsliste abarbeiten – ideal für alle, die spontan backen wollen oder wenig Platz in der Küche haben. Das Konzept „Teig 4 Sorten Plätzchen, super einfach mit wenigen Zutaten“ ist besonders beliebt, weil es Effizienz und Kreativität perfekt verbindet.

Grundteig – Zutaten

Der Basis-Mürbeteig besteht aus klassischen, leicht erhältlichen Zutaten:

  • 300 g Mehl

  • 200 g kalte Butter

  • 100 g Zucker

  • 1 Ei

  • 1 Prise Salz

  • Optional: Vanille, Abrieb einer Bio-Zitrone

Dieser Grundteig ist ideal für verschiedene Plätzchensorten und lässt sich sowohl süß als auch leicht aromatisiert weiterentwickeln.

Zubereitung des Grundteigs

  1. Mehl, Zucker und Salz in einer Schüssel mischen.

  2. Die kalte Butter in kleinen Würfeln hinzufügen.

  3. Alles zu einer krümeligen Masse verreiben und das Ei einarbeiten.

  4. Teig kurz kneten, bis er glatt ist.

  5. In Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kaltstellen.

Nach der Ruhezeit kann der Teig für vier verschiedene Sorten geteilt und individuell weiterverarbeitet werden.


Vier Sorten aus einem Teig – super einfach und vielseitig

1. Klassische Butterplätzchen – der Evergreen

Zutaten (für eine Viertelportion des Teigs)

  • Optional: 1 TL Vanillezucker

  • Etwas Mehl zum Ausrollen

  • Backdeko wie Streusel, Zuckerguss oder Schokolade

Zubereitung

Den Teig dünn ausrollen und nach Belieben ausstechen. Besonders zur Weihnachtszeit sind Sterne, Herzen oder Tannenbaumformen beliebt. Für extra Aroma kannst du den Teig mit Vanille verfeinern. Bei 180 °C etwa 8–10 Minuten backen.

Diese Plätzchen sind nicht nur ein Klassiker, sondern auch eine perfekte Grundlage für Dekorationen – etwa mit Zuckerguss, bunten Perlen oder geschmolzener Schokolade.


2. Schoko-Nuss-Plätzchen – aromatisch und nussig

Zutaten

  • 1 EL Kakao

  • 2 EL gemahlene Haselnüsse oder Mandeln

  • Optional: gehackte Schokolade

Zubereitung

Den Teilteig mit Kakao und Nüssen verkneten. Für intensiveren Geschmack kannst du gehackte Zartbitterschokolade hinzufügen. Aus dem Teig kleine Kugeln formen, leicht platt drücken und auf ein Backblech legen. Alternativ kannst du die Masse auch zu einem Strang rollen und in Scheiben schneiden.

Bei 180 °C etwa 10–12 Minuten backen – perfekt für alle Schokoliebhaber*innen.


3. Marmeladen-Doppeldecker (Spitzbuben-Style)

Zutaten

  • Marmelade (z. B. Himbeere, Aprikose, Johannisbeere)

  • Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

Den Teig dünn ausrollen und runde Ausstecher verwenden. Die Hälfte der Plätzchen erhält zusätzlich ein kleines Loch in der Mitte (für den typischen Spitzbuben-Look). Die Plätzchen goldgelb backen und anschließend abkühlen lassen.

Zum Schluss die ungeöffneten Plätzchen mit Marmelade bestreichen und die gelochten Plätzchen daraufsetzen. Mit leichtem Puderzucker bestäuben – fertig sind herrlich zarte, fruchtige Doppeldecker.


4. Zimtsterne-Style ohne Eischnee – Plätzchen mit Gewürzen

Zutaten

  • 1 TL Zimt

  • 1 TL Lebkuchengewürz

  • Optional: Zuckerguss aus Puderzucker und Wasser

Zubereitung

Den Viertelteig mit Zimt und Lebkuchengewürz verkneten. Der Duft erinnert sofort an klassische Weihnachtsbäckerei. Den Teig ausrollen und Sterne ausstechen. Nach 8–10 Minuten Backzeit können die Plätzchen optional mit einer dünnen Schicht Zuckerguss verfeinert werden.

Diese Sorte ist ideal, wenn du würzige Plätzchen magst, aber nicht den Aufwand von traditionellen Zimtsternen betreiben möchtest.


Tipps & Tricks für perfekte Plätzchen

1. Der Teig sollte wirklich kalt sein

Der Schlüssel zu einem gut formbaren Teig liegt in der Temperatur. Ein kalter Teig verhindert, dass die Plätzchen beim Backen verlaufen oder ihre Form verlieren.

2. Gleichmäßige Dicke sorgt für gleichmäßiges Backen

Plätzchen sollten etwa 3–4 mm dick ausgerollt werden. Unterschiedliche Dicken führen zu ungleichmäßiger Bräunung oder zu harten Rändern.

3. Teig portionsweise verarbeiten

Wenn du den Grundteig aufteilst, verarbeite immer nur eine Sorte, während der Rest im Kühlschrank bleibt. Das ist besonders wichtig, wenn die Küche warm ist.

4. Backzeiten individuell prüfen

Je nach Ofen und Plätzchengröße können die Backzeiten variieren. Die Ränder sollten leicht goldgelb sein – das ist das perfekte Zeichen zum Herausnehmen.

5. Plätzchen auf einem Gitter abkühlen lassen

Dadurch bleiben sie knusprig und werden nicht weich.

6. Plätzchen richtig lagern

Am besten in Blechdosen mit Butterbrotpapier zwischen den Schichten. Sorten mit Marmelade sollten getrennt gelagert werden.

7. Varianten beliebig erweitern

Das Konzept „Teig 4 Sorten Plätzchen, super einfach mit wenigen Zutaten“ ist flexibel:
– Schokodrops
– Zitronenglasur
– Kokosraspeln
– Kardamom
– Orangenabrieb
Damit kannst du im Handumdrehen sogar 6 oder 8 Sorten aus einem einzigen Teig herstellen.


Weitere Ideen für kreative Plätzchen aus einem Teig

Wer noch mehr Abwechslung möchte, kann den Grundteig leicht abwandeln:

Gefüllte Plätzchen

Mit Nougat, Marzipan oder kleinen Schokoladenkugeln.

Nusskränzchen

In Ringe formen und in gehackten Nüssen wälzen.

Schwarz-Weiß-Plätzchen

Einen Teil des Teigs mit Kakao mischen und spiralförmig rollen.

Zitrus-Plätzchen

Mit Orangen- oder Zitronenschale verfeinern.

Dadurch erhältst du ohne großen Aufwand zusätzliche Vielfalt – ideal für alle, die gerne viele Sorten verschenken oder präsentieren.


Fazit

Das Konzept „Teig 4 Sorten Plätzchen, super einfach mit wenigen Zutaten“ zeigt eindrucksvoll, wie vielseitig ein einziger Grundteig sein kann. Statt unzählige Rezepte vorzubereiten, reicht ein klassischer Mürbeteig, der in vier köstliche Variationen verwandelt wird: klassische Butterplätzchen, aromatische Schoko-Nuss-Plätzchen, fruchtige Marmeladen-Doppeldecker und würzige Gewürzsterne. Die Methode spart Zeit, Aufwand und Zutaten – und eignet sich perfekt für Familien, Backanfänger*innen oder alle, die während der Adventszeit viele Sorten anbieten möchten.

Mit kreativen Abwandlungen und einigen praktischen Tipps wird das Plätzchenbacken zu einem entspannten Erlebnis. Egal ob in Deutschland, Österreich oder der Schweiz: Diese einfache Methode begeistert alle, die nach unkomplizierten und leckeren Weihnachtsrezepten suchen.

Wenn du also Plätzchen möchtest, die nicht nur lecker sind, sondern auch schnell und effizient entstehen, dann ist „Teig 4 Sorten Plätzchen, super einfach mit wenigen“ die perfekte Lösung.