Naturpool selber bauen natürlich baden im eigenen Garten

Naturpool selber bauen natürlich baden im eigenen Garten
Ein Naturpool auch Bio-Pool genannt ist die nachhaltige Alternative zum klassischen Swimmingpool. Er reinigt sich selbst durch eine biologische Filterzone mit Pflanzen, ganz ohne Chemikalien wie Chlor, und schafft so ein natürliches Badeerlebnis. Immer mehr Gartenbesitzer in Deutschland entscheiden sich für einen Naturpool, um ein umweltfreundliches Schwimmerlebnis zu genießen.
Vorteile eines Naturpools
Keine Chemie
Pflanzen und Mikroorganismen reinigen das Wasser auf natürliche Weise.
Weniger Wartungskosten
Ein Naturpool braucht weniger technische Ausstattung als ein Chlorpool.
Fördert Artenvielfalt
Die Uferzone kann Libellen, Fröschen und anderen Nützlingen einen Lebensraum bieten.
Ganzjährig schön
Im Gegensatz zu Folienpools sieht ein Naturpool selbst im Winter attraktiv aus.
Weiches Wasser
Kein Chlorgeruch, keine Hautreizungen ideal für Kinder und empfindliche Haut.
So funktioniert ein Naturpool
Ein Naturpool besteht im Grunde aus zwei Zonen:
Schwimmbereich
Klares Wasser, meist mit natürlicher Abdichtung Folie oder Lehmschicht
Regenerationszone
Flachwasserbereich mit Wasserpflanzen, die Nährstoffe aufnehmen und filtern
Ein leiser Skimmer und kleine Pumpen sorgen für Umwälzung, damit sich keine Algen bilden.
Schritt-für-Schritt zum eigenen Naturpool
1 Planung
Lage, Größe und Budget bestimmen dabei genug Platz für die Regenerationszone einplanen.
2 Aushub
Je nach gewünschter Tiefe das Erdreich ausheben und modellieren.
3 Abdichten
Mit spezieller Folie oder natürlichem Ton abdichten, damit kein Wasser versickert.
4 Pflanzenzone anlegen
Kiesbeete und Wasserpflanzen einsetzen, um das biologische Gleichgewicht zu fördern.
5 Technik installieren
Skimmer, Pumpe und eventuell Filterbox montieren.
6 Wasser einlassen
Langsam füllen und die Pflanzen beim Einwachsen beobachten.
7 Einlassen und genießen!
Nach ein paar Wochen stabilisiert sich das ökologische System jetzt kannst du ganz ohne Chemie baden.
Tipps für deutsche Gärten
am besten einen sonnigen Standort wählen
keine Laubbäume direkt daneben weniger Eintrag von Blättern
immer an Kindersicherung denken, wenn Kinder im Haushalt leben