Ein muss auf unseren Plätzchenteller, 1 2 3 Butter Plätzchen

Wenn die Tage kürzer werden, der Duft von Vanille, Zimt und Butter durch die Küche zieht, dann ist klar: Die Weihnachtsbäckerei hat begonnen! Unter all den köstlichen Rezepten, die in dieser Zeit entstehen, sind die 1-2-3 Butterplätzchen ein echter Klassiker – schlicht, schnell gemacht und himmlisch lecker. Kein Wunder also, dass sie ein Muss auf unseren Plätzchenteller sind. In diesem Artikel erfährst du alles über das perfekte Grundrezept, kreative Variationen, praktische Tipps und warum diese einfachen Kekse in keinem Haushalt fehlen dürfen.


Was sind 1-2-3 Butterplätzchen?

Die Bezeichnung „1-2-3 Butterplätzchen“ verrät bereits das Erfolgsgeheimnis dieses Rezepts: Es besteht aus drei einfachen Zutaten im Verhältnis 1:2:3.

  • 1 Teil Zucker

  • 2 Teile Butter

  • 3 Teile Mehl

Diese simple Formel sorgt dafür, dass die Plätzchen zart, buttrig und herrlich mürbe werden – ganz ohne komplizierte Zutatenliste oder lange Wartezeiten.

Das Rezept ist zudem äußerst anfängerfreundlich und gelingt wirklich jedem. Ob du zum ersten Mal backst oder jedes Jahr ganze Dosen voller Weihnachtsgebäck zubereitest – diese Kekse sind immer ein Erfolg.


Warum 1-2-3 Butterplätzchen ein Muss auf dem Plätzchenteller sind

1. Schnell und einfach

Gerade in der stressigen Adventszeit ist es eine Wohltat, ein Rezept zu haben, das schnell und ohne viel Aufwand funktioniert. Der Teig ist in wenigen Minuten zusammengerührt, lässt sich leicht ausrollen und beliebig ausstechen.

2. Klassischer Geschmack

Diese Plätzchen punkten durch ihren reinen Buttergeschmack – kein überflüssiger Schnickschnack, sondern pure, ehrliche Weihnachtsfreude. Sie schmecken nach Kindheit, nach Zuhause und nach der Wärme, die nur frisch gebackene Kekse ausstrahlen können.

3. Vielseitig und wandelbar

Das Grundrezept lässt sich unendlich variieren: Mit Vanille, Zitronenschale, Kakao oder Marmelade entstehen jedes Mal neue Geschmackserlebnisse. So kannst du mit einem einzigen Grundteig gleich mehrere Sorten backen.

4. Haltbar und perfekt zum Verschenken

1-2-3 Butterplätzchen bleiben in gut verschlossenen Dosen bis zu vier Wochen frisch. Sie eignen sich daher ideal als Geschenk aus der Küche – hübsch verpackt in einer weihnachtlichen Dose oder einem Glas mit Schleife.


Das klassische Rezept für 1-2-3 Butterplätzchen

Zutaten

  • 100 g Zucker

  • 200 g Butter (weich)

  • 300 g Mehl

  • 1 Prise Salz

  • Optional: etwas Vanillezucker oder abgeriebene Zitronenschale

Zubereitung

  1. Butter und Zucker cremig rühren – am besten mit dem Handmixer oder der Küchenmaschine.

  2. Mehl und Salz hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.

  3. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten kühlen.

  4. Anschließend auf leicht bemehlter Fläche ausrollen (ca. 3–5 mm dick).

  5. Mit weihnachtlichen Ausstechern Sterne, Herzen oder Tannenbäume formen.

  6. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) etwa 8–10 Minuten goldgelb backen.

Nach dem Abkühlen können die Plätzchen pur genossen oder nach Belieben verziert werden.


Kreative Variationen für jeden Geschmack

1. Vanille-Butterplätzchen

Ersetze einen Teil des Zuckers durch Vanillezucker oder füge etwas echte Vanillepaste hinzu. So entsteht ein herrlich duftendes Aroma, das besonders gut zu heißer Schokolade passt.

2. Zitronenplätzchen

Ein Teelöffel abgeriebene Zitronenschale und ein Spritzer Zitronensaft verleihen den Keksen eine frische Note – perfekt für alle, die es weniger süß mögen.

3. Schokoladenplätzchen

Mische 1–2 Esslöffel Kakao unter das Mehl, und schon hast du zarte Schokoplätzchen. Besonders lecker mit geschmolzener Zartbitterschokolade als Überzug.

4. Marmeladen-Doppeldecker

Backe zwei gleich große Plätzchen, bestreiche eines mit Himbeer- oder Aprikosenmarmelade und setze das andere darauf. Durch ein ausgestochenes Herz oder Sternloch in der oberen Lage sieht das Gebäck besonders hübsch aus.

5. Nussige Butterplätzchen

Füge dem Teig gemahlene Hasel- oder Mandeln hinzu. Das sorgt für ein feines Aroma und eine besonders mürbe Konsistenz.


Praktische Tipps für perfekte 1-2-3 Butterplätzchen

Teig richtig kühlen

Damit die Plätzchen beim Backen ihre Form behalten, sollte der Teig gut durchgekühlt sein. Am besten für eine halbe Stunde in den Kühlschrank legen oder für 10 Minuten ins Gefrierfach, bevor du ihn ausrollst.

Gleichmäßig ausrollen

Verwende Ausrollstäbe oder Abstandshölzer, um eine gleichmäßige Dicke zu erreichen. So backen alle Plätzchen gleichmäßig und bekommen eine perfekte Farbe.

Nicht zu lange backen

Butterplätzchen sollen nur leicht goldgelb sein. Wenn sie zu dunkel werden, verlieren sie ihren feinen Geschmack. Beobachte sie also in den letzten Minuten genau!

Richtig lagern

Nach dem Abkühlen sollten die Plätzchen in Blechdosen mit Backpapierlagen aufbewahrt werden. So bleiben sie lange frisch und mürbe. Für mehr Aroma kann man ein Stück Apfelschale oder Vanilleschote mit in die Dose legen.

Dekoration mit Stil

Ob Zuckerguss, Kuvertüre, bunte Streusel oder essbares Goldpuder – bei der Verzierung sind deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt. Besonders schön wirken minimalistische Designs mit weißem Guss und goldenen Akzenten.


Butterplätzchen als Familienritual

In vielen Familien gehören die 1-2-3 Butterplätzchen zum festen Weihnachtsritual. Schon Kinder können beim Ausstechen und Verzieren helfen, und die gemeinsame Backzeit wird zu einer liebevollen Tradition. Die Einfachheit des Rezepts macht es möglich, dass wirklich jeder mithelfen kann – egal, ob klein oder groß.

Außerdem sind Butterplätzchen das ideale Gebäck, um alte Familienrezepte zu bewahren und mit neuen Ideen zu kombinieren. Vielleicht stammt dein Lieblingsausstecher noch von der Großmutter – und das ist genau der Zauber, der diese Kekse so besonders macht.


Nachhaltig backen – auch bei Butterplätzchen

Wer bewusst backen möchte, kann auf regionale und nachhaltige Zutaten achten:

  • Bio-Butter aus regionaler Herstellung sorgt für besonders feinen Geschmack.

  • Fair gehandelter Zucker und Mehl aus heimischem Anbau sind umweltfreundliche Alternativen.

  • Verpacke deine Plätzchen plastikfrei – z. B. in Papierbeuteln oder Gläsern.

So schmecken die 1-2-3 Butterplätzchen nicht nur gut, sondern sind auch ein kleiner Beitrag für eine bessere Welt.


Fazit: Ein Klassiker, der nie aus der Mode kommt

Ob klassisch, mit Zitrone, Schokolade oder Marmelade – 1-2-3 Butterplätzchen sind und bleiben ein Muss auf unseren Plätzchenteller. Ihr unverwechselbarer Geschmack, die einfache Zubereitung und die unendlichen Variationsmöglichkeiten machen sie zum Liebling der Weihnachtszeit.

Sie verkörpern das, was Weihnachten ausmacht: Gemeinschaft, Genuss und Gemütlichkeit. Also nichts wie ran an den Ofen – backe, was das Herz begehrt, und genieße den süßen Duft, der dein Zuhause erfüllt. Denn manchmal braucht es nur drei Zutaten, um echtes Glück zu backen.