Ein Rahmschnitzel Rezept gehört zu den Klassikern der deutschen, österreichischen und schweizerischen Hausmannskost. Zartes Fleisch in einer cremigen Rahmsoße – das ist Soulfood pur! Ob mit Schweine-, Kalb- oder Putenschnitzel zubereitet, dieses Gericht begeistert Jung und Alt gleichermaßen. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du ein perfektes Rahmschnitzel zubereitest, welche Beilagen dazu passen und welche Tipps dein Gericht besonders köstlich machen.
Was ist ein Rahmschnitzel?
Ein Rahmschnitzel ist ein paniertes oder natur gebratenes Schnitzel, das mit einer cremigen Soße auf Basis von Sahne (Rahm) serviert wird. Im Gegensatz zum klassischen Wiener Schnitzel, das pur mit Zitrone gereicht wird, steht beim Rahmschnitzel die Soße im Mittelpunkt. Diese kann mit Champignons, Zwiebeln, Weißwein oder Senf verfeinert werden – je nach regionaler Vorliebe und persönlichem Geschmack.
In Deutschland ist das Rahmschnitzel häufig als Jägerschnitzel mit Rahmsoße bekannt, während es in Österreich oft als Schnitzel mit Rahmsoße oder Champignonrahmschnitzel bezeichnet wird.
Zutaten für das klassische Rahmschnitzel Rezept (für 4 Portionen)
Für die Schnitzel:
-
4 Schweineschnitzel (je ca. 150–180 g)
-
Salz und Pfeffer
-
2 EL Mehl
-
2 EL Öl oder Butterschmalz
Für die Rahmsoße:
-
1 Zwiebel, fein gehackt
-
200 g Champignons, in Scheiben geschnitten
-
1 EL Butter
-
150 ml Weißwein oder Brühe
-
200 ml Sahne (alternativ: Crème fraîche oder Schlagrahm)
-
1 TL Senf (optional)
-
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
-
Frische Petersilie zum Garnieren
Zubereitung – Schritt für Schritt zum perfekten Rahmschnitzel
1. Fleisch vorbereiten
Die Schnitzel mit Küchenpapier trocken tupfen. Danach leicht plattieren, damit sie gleichmäßig garen. Mit Salz und Pfeffer würzen und anschließend leicht im Mehl wenden. Das sorgt später für eine sämige Bindung der Soße.
2. Schnitzel anbraten
In einer großen Pfanne das Öl oder Butterschmalz erhitzen. Die Schnitzel von beiden Seiten goldbraun anbraten (je Seite ca. 2–3 Minuten). Anschließend aus der Pfanne nehmen und warmstellen.
3. Zwiebeln und Pilze anbraten
In derselben Pfanne die Butter schmelzen und die gehackte Zwiebel glasig dünsten. Danach die Champignons hinzufügen und so lange braten, bis sie leicht gebräunt sind und Flüssigkeit verdampft ist.
4. Soße zubereiten
Mit Weißwein oder Brühe ablöschen und kurz einkochen lassen. Anschließend Sahne einrühren und mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskatnuss abschmecken. Wer mag, gibt noch einen Teelöffel Senf für eine feine Würze hinzu.
5. Schnitzel in der Soße ziehen lassen
Die angebratenen Schnitzel wieder in die Pfanne geben und in der Rahmsoße bei niedriger Hitze ca. 10 Minuten ziehen lassen. So werden sie zart und nehmen das volle Aroma der Soße auf.
6. Servieren
Das fertige Rahmschnitzel mit gehackter Petersilie bestreuen und heiß servieren.
Beilagen-Tipps zum Rahmschnitzel Rezept
Ein Rahmschnitzel ist vielseitig kombinierbar. Hier sind einige der beliebtesten Beilagen:
-
Spätzle oder Bandnudeln: Nehmen die cremige Soße perfekt auf.
-
Kartoffelrösti oder Bratkartoffeln: Für einen herzhaften, rustikalen Genuss.
-
Kartoffelbrei: Besonders beliebt bei Kindern und wunderbar cremig.
-
Reis: Leicht und neutral – ideal, wenn du den Rahmgeschmack in den Vordergrund stellen willst.
-
Gemüsebeilagen: Gedünstete Erbsen, Karotten oder Brokkoli runden das Gericht farbenfroh ab.
Tipp: Wer es festlicher mag, kann das Rahmschnitzel mit hausgemachten Spätzle und einem grünen Salat servieren – ein echter Genussklassiker!
Varianten des Rahmschnitzels
Das Rahmschnitzel Rezept lässt sich wunderbar variieren. Hier sind einige beliebte Versionen:
Rahmschnitzel mit Champignons
Die wohl bekannteste Variante! Die Pilze geben der Soße einen intensiven, erdigen Geschmack. Besonders lecker mit frischen Kräutern wie Thymian oder Petersilie.
Rahmschnitzel mit Pfefferrahmsoße
Hier kommt Pfeffer in grob zerstoßener Form zum Einsatz – ideal für alle, die es etwas würziger mögen.
Rahmschnitzel Zürcher Art
In der Schweiz ist das Zürcher Rahmschnitzel (Zürcher Geschnetzeltes) berühmt: Statt ganzer Schnitzel verwendet man feine Kalbfleischstreifen, die in Rahm- und Weißweinsoße gegart werden.
Rahmschnitzel mit Senf und Zwiebeln
Eine herzhafte, deftige Version, die besonders in Süddeutschland beliebt ist. Der Senf verleiht der Soße eine angenehme Schärfe.
Vegetarische Variante
Für Vegetarier bietet sich ein Rahmschnitzel aus Sellerie oder Soja an. Diese Fleischalternativen werden ebenfalls angebraten und mit einer cremigen Pilzrahmsoße serviert.
Praktische Tipps für ein perfektes Rahmschnitzel
-
Das richtige Fleisch:
Klassisch wird Schweinefleisch verwendet, besonders aus der Oberschale oder dem Rücken. Für eine feine Variante eignet sich Kalb oder Pute. -
Zartheit erhalten:
Das Fleisch sollte nicht zu lange gebraten werden, sonst wird es trocken. Lieber kurz und heiß anbraten und dann in der Soße sanft gar ziehen lassen. -
Soßenkonsistenz:
Die Soße dickt beim Köcheln leicht ein. Wenn sie zu flüssig bleibt, kannst du etwas Mehl oder Speisestärke einrühren. -
Extra Geschmack:
Ein Schuss Weißwein oder ein Teelöffel Senf sorgt für zusätzliche Tiefe im Aroma. -
Frische Kräuter:
Petersilie, Schnittlauch oder Thymian runden den Geschmack perfekt ab und bringen Farbe auf den Teller.
Häufige Fragen (FAQ)
Wie lange hält sich Rahmschnitzel im Kühlschrank?
Gut verpackt hält es sich etwa 2 Tage. Vor dem Erwärmen sollte die Soße langsam erhitzt werden, damit sie nicht gerinnt.
Kann man Rahmschnitzel einfrieren?
Ja, allerdings empfiehlt es sich, Fleisch und Soße getrennt einzufrieren, damit die Konsistenz besser erhalten bleibt.
Kann ich statt Sahne etwas Leichteres verwenden?
Natürlich! Alternativen sind Crème légère, Saure Sahne oder eine Mischung aus Milch und etwas Stärke.
Fazit: Rahmschnitzel Rezept – cremig, deftig, unwiderstehlich
Ein Rahmschnitzel Rezept ist ein echtes Wohlfühlgericht – schnell gemacht, herrlich cremig und immer ein Genuss. Ob als Alltagsgericht oder für das Sonntagsessen: Mit dieser Anleitung gelingt dir das perfekte Rahmschnitzel garantiert. Die Kombination aus zartem Fleisch und sahniger Soße schmeckt Groß und Klein, in Deutschland ebenso wie in Österreich und der Schweiz.
Wenn du Lust auf herzhafte Hausmannskost mit einem Hauch Eleganz hast, ist dieses Rahmschnitzel Rezept genau das Richtige. Serviere es mit deinen Lieblingsbeilagen und genieße den unverwechselbaren Geschmack von Rahm, Fleisch und Gewürzen – ein Stück kulinarische Heimat auf deinem Teller.