Dieses engelsaugen rezept musst du ausprobieren!

⭐ Einführung: Warum Engelsaugen so beliebt sind

Engelsaugen sind nicht nur ein optisches Highlight auf jedem Plätzchenteller, sondern auch geschmacklich ein Traum. Die Kombination aus feinem Mürbeteig und fruchtiger Marmelade ist einfach unwiderstehlich. Ob mit Himbeer-, Johannisbeer- oder Aprikosenmarmelade – jeder Bissen ist ein kleines Stück Weihnachtsfreude.

Das Beste: Das Engelsaugen Rezept ist schnell, gelingsicher und erfordert keine ausgefallenen Zutaten. Selbst Backanfänger können die feinen Plätzchen ohne großen Aufwand zaubern. Und wer einmal den zarten Duft frisch gebackener Engelsaugen in der Küche erlebt hat, wird sie jedes Jahr aufs Neue backen wollen.


🧁 Das perfekte Engelsaugen Rezept

Damit du deine Plätzchen ohne Stress und Missgeschicke zubereiten kannst, findest du hier ein erprobtes Rezept, das garantiert gelingt.

📝 Zutaten für ca. 40 Stück

  • 250 g Mehl

  • 150 g Butter (kalt, in Stücke geschnitten)

  • 100 g Zucker

  • 2 Eigelb

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Prise Salz

  • 1 TL Zitronenschale (optional für extra Frische)

  • 100 g Marmelade (z. B. Himbeer-, Johannisbeer- oder Aprikosenmarmelade)

  • Puderzucker zum Bestäuben


👩‍🍳 Zubereitung Schritt für Schritt

1. Der Mürbeteig – die Basis für perfekte Engelsaugen

Gib Mehl, Zucker, Vanillezucker und Salz in eine Schüssel. Füge die kalte Butter hinzu und verknete alles rasch zu einem krümeligen Teig. Gib die Eigelbe dazu und forme daraus einen glatten Mürbeteig.
Wichtig: Nicht zu lange kneten, damit der Teig schön mürbe bleibt.

Forme den Teig zu einer Kugel, wickle ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank. Durch das Kühlen wird der Teig fester und lässt sich später besser formen.


2. Formen der Engelsaugen

Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.

Teile den Teig in kleine Stücke und rolle sie zu etwa walnussgroßen Kugeln. Platziere sie mit etwas Abstand auf dem Blech.
Nun kommt der charakteristische „Engelsblick“: Drücke mit einem Holzlöffelstiel oder dem Finger eine kleine Vertiefung in jede Kugel.


3. Füllen und Backen

Erwärme die Marmelade leicht (z. B. in der Mikrowelle oder im Wasserbad), damit sie flüssiger wird und sich besser dosieren lässt. Gib jeweils etwas Marmelade in die Mulde der Plätzchen – nicht zu viel, da sie beim Backen leicht überlaufen kann.

Backe die Engelsaugen etwa 10–12 Minuten, bis sie leicht goldgelb sind. Nach dem Backen abkühlen lassen und mit etwas Puderzucker bestäuben.

Fertig sind deine himmlisch leckeren Engelsaugen, die einfach auf der Zunge zergehen!


🍒 Varianten des Klassikers – kreativ abwandeln

Wenn du das Grundrezept beherrschst, kannst du dieses Engelsaugen Rezept ganz leicht variieren:

🫐 1. Engelsaugen mit Nüssen

Ersetze 50 g Mehl durch gemahlene Hasel- oder Mandeln. Dadurch bekommen die Plätzchen ein nussiges Aroma und werden noch zarter.

🍫 2. Schokoladen-Engelsaugen

Füge dem Teig 1 EL Kakaopulver hinzu oder tauche die abgekühlten Plätzchen zur Hälfte in geschmolzene Kuvertüre – ein Genuss für Schoko-Fans!

🍋 3. Frische Note mit Zitrone oder Orange

Ein wenig Zitronen- oder Orangenabrieb verleiht den Engelsaugen ein fruchtig-frisches Aroma, das besonders gut zu Aprikosenmarmelade passt.

🌿 4. Vegane Engelsaugen

Ersetze Butter durch vegane Margarine und die Eigelbe durch 2 EL Apfelmus. Auch so gelingen vegane Engelsaugen perfekt und schmecken fast wie das Original.


💡 Tipps & Tricks für das perfekte Ergebnis

Damit deine Engelsaugen wie vom Konditor aussehen, solltest du ein paar kleine Kniffe beachten:

✅ 1. Teig richtig kühlen

Ein kalter Teig ist entscheidend. Wenn die Butter zu weich ist, laufen die Plätzchen beim Backen auseinander.

✅ 2. Marmelade durchsieben

Damit die Füllung schön glatt ist, kannst du die Marmelade vor dem Befüllen kurz durchsieben. So vermeidest du Fruchtstücke, die beim Backen unregelmäßig schmelzen.

✅ 3. Gleichmäßige Größe

Wenn alle Kugeln gleich groß sind, backen sie gleichmäßig durch – so hast du später eine perfekte Optik auf dem Plätzchenteller.

✅ 4. Frisch halten

Bewahre die Engelsaugen in einer luftdichten Keksdose auf – am besten mit Pergamentpapier zwischen den Lagen. Nach 1–2 Tagen sind sie perfekt mürbe und entfalten ihr volles Aroma.


🎄 Wann passt dieses Engelsaugen Rezept besonders gut?

Natürlich sind Engelsaugen klassische Weihnachtsplätzchen, aber sie schmecken auch zu anderen Anlässen wunderbar. Ob zum Sonntagskaffee, als kleines Mitbringsel oder für die Kaffeetafel im Frühling – diese süßen kleinen Kunstwerke sind immer willkommen.

Besonders schön: Du kannst sie auch als Geschenk verpacken! In einer hübschen Dose oder einem Glas mit Schleife sind selbstgemachte Engelsaugen ein liebevolles und persönliches Präsent.


🥰 Warum du dieses Engelsaugen Rezept ausprobieren musst

Ganz gleich, ob du passionierter Hobbybäcker bist oder nur einmal im Jahr zur Weihnachtszeit den Ofen anschmeißt – dieses Engelsaugen Rezept musst du ausprobieren! Es kombiniert alles, was gutes Backen ausmacht: einfache Zutaten, wenig Aufwand und ein unwiderstehliches Ergebnis.

Die Mischung aus zartem Mürbeteig und fruchtiger Marmelade begeistert einfach jeden. Außerdem lassen sich Engelsaugen wunderbar vorbereiten und lange aufbewahren – perfekt für stressfreie Feiertage.


🕊️ Fazit: Himmlischer Genuss leicht gemacht

Wer einmal Engelsaugen gebacken hat, weiß, warum sie zu den beliebtesten Plätzchen überhaupt gehören. Sie sind optisch wunderschön, geschmacklich ausgewogen und einfach zu backen. Mit diesem Rezept gelingt dir garantiert jedes Detail – von der perfekten Form bis zur goldgelben Farbe.

Also: Dieses Engelsaugen Rezept musst du ausprobieren! Hol dir die Zutaten, schalte den Ofen ein und genieße den süßen Duft von Weihnachten in deiner Küche. Ob klassisch, nussig oder schokoladig – Engelsaugen bringen einfach immer ein Stück himmlische Freude auf den Tisch.