🥘 So gelingt dir kanelbullar rezept garantiert – probiere es jetzt aus!

Einführung: Die Magie schwedischer Zimtschnecken

Kaum ein Gebäck weckt so viel Sehnsucht nach skandinavischem Lebensgefühl wie Kanelbullar, die beliebten schwedischen Zimtschnecken. Ob beim Fika – der schwedischen Kaffeepause – oder einfach als süße Belohnung zwischendurch: Diese duftenden Hefeschnecken sind ein echtes Stück nordischer Gemütlichkeit.
Wenn du dich schon einmal gefragt hast, wie dir ein Kanelbullar Rezept garantiert gelingt, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie du die fluffigen Hefeschnecken mit Zimtfüllung zubereitest, welche Zutaten unverzichtbar sind und welche Tipps dir helfen, ein perfektes Ergebnis zu erzielen.


Was sind Kanelbullar eigentlich?

Kanelbullar sind die schwedische Variante von Zimtschnecken, unterscheiden sich aber deutlich von den amerikanischen Cinnamon Rolls. Während die US-Version oft sehr süß, mit Frischkäse-Frosting überzogen und reichhaltig ist, überzeugen Kanelbullar durch eine feinwürzige Zimt-Kardamom-Füllung, weniger Zucker und ihre charakteristische Form.
Das macht sie leichter, aromatischer und – so sagen viele – einfach „ehrlicher“. Genau dieses Zusammenspiel aus luftigen Hefeteig, Gewürzen und zarter Süße macht die Zimtschnecken aus Schweden so beliebt.


Zutatenliste für das perfekte Kanelbullar Rezept

Damit dir das 🥘 So gelingt dir kanelbullar rezept garantiert – probiere es jetzt aus! auch wirklich gelingt, brauchst du nur ein paar einfache Zutaten.

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl (Typ 550)

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 75 g Butter (weich)

  • 60 g Zucker

  • 1 Würfel frische Hefe (oder 1 Päckchen Trockenhefe)

  • 1 TL Salz

  • 1 TL gemahlener Kardamom

Für die Füllung:

  • 100 g weiche Butter

  • 70 g Zucker

  • 2 EL Zimt

  • optional: etwas Kardamom

Zum Bestreichen & Dekorieren:

  • 1 Ei (verquirlt)

  • Hagelzucker oder gehackte Mandeln


Schritt-für-Schritt-Anleitung: So gelingt dir Kanelbullar garantiert

1. Hefeteig zubereiten

Erwärme die Milch leicht und löse die Hefe darin auf. Gib Zucker, Butter, Salz und Kardamom hinzu. Danach das Mehl portionsweise unterkneten, bis ein geschmeidiger Hefeteig entsteht. Decke ihn ab und lass ihn etwa 1 Stunde gehen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

2. Füllung vorbereiten

Vermische weiche Butter, Zucker und Zimt zu einer streichfähigen Masse. Wer den typisch schwedischen Geschmack liebt, kann noch eine Prise Kardamom hinzufügen.

3. Teig ausrollen & füllen

Den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche rechteckig ausrollen. Die Butter-Zimt-Mischung gleichmäßig darauf verteilen.

4. Schnecken formen

Rolle den Teig von der langen Seite her auf. Schneide ihn in etwa 2 cm dicke Scheiben und forme kleine Schnecken. Eine typische Variante in Schweden ist das Verflechten: Dabei wird der Teigstreifen gedreht und zu einem Knoten geformt – so entstehen die klassischen Kanelbullar-Knoten.

5. Gehen lassen

Lege die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und lass sie nochmals 30 Minuten gehen.

6. Backen

Mit verquirltem Ei bestreichen, mit Hagelzucker oder Mandeln bestreuen und im vorgeheizten Ofen bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 10–12 Minuten goldbraun backen.


Tipps & Tricks für perfekte Kanelbullar

1. Der Hefeteig ist das Herzstück

Achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, sonst verliert die Hefe ihre Triebkraft. Ideal sind etwa 37 °C. Knete den Teig mindestens 8–10 Minuten – je länger, desto fluffiger wird das Gebäck.

2. Kardamom – das Geheimnis der Schweden

Während wir in Deutschland Zimtgebäck meist nur zur Weihnachtszeit genießen, ist in Schweden Kardamom das ganze Jahr über präsent. Das Gewürz hebt die Süße und sorgt für den unverwechselbaren Geschmack.

3. Auf die Form kommt es an

Traditionell werden Kanelbullar nicht einfach als Schnecken gebacken, sondern kunstvoll verknotet. Probiere beide Varianten aus – Schnecken sind einfacher, Knoten sehen besonders eindrucksvoll aus.

4. Frisch genießen

Am besten schmecken die Kanelbullar frisch aus dem Ofen. Sie lassen sich aber auch gut einfrieren und bei Bedarf aufbacken.


Kanelbullar vs. Cinnamon Rolls: Wo liegt der Unterschied?

Viele verwechseln Kanelbullar mit Cinnamon Rolls, doch die Unterschiede sind entscheidend:

  • Süße: Cinnamon Rolls sind meist deutlich süßer.

  • Füllung: Während Cinnamon Rolls oft mit viel Butter und Zucker gefüllt sind, spielt bei Kanelbullar Kardamom eine große Rolle.

  • Topping: Amerikanische Zimtschnecken haben häufig Frischkäseglasur, Kanelbullar dagegen nur Ei und Hagelzucker.

  • Textur: Kanelbullar wirken leichter und weniger mächtig.


Fika – die schwedische Kaffeepause

Wenn du deine 🥘 Kanelbullar nach Rezept garantiert erfolgreich gebacken hast, fehlt nur noch die richtige Gelegenheit, sie zu genießen. In Schweden ist das die sogenannte Fika: eine kleine Auszeit am Nachmittag mit Kaffee, Tee und Gebäck.
Fika ist mehr als nur eine Pause – es ist ein Stück Kultur, ein Moment des Beisammenseins. Und nichts passt besser dazu als frisch gebackene Kanelbullar.


Variationen für noch mehr Genuss

1. Kardemummabullar

Statt Zimt kommt hier ausschließlich Kardamom in die Füllung. Diese Variante ist in Schweden ebenso beliebt wie die klassische.

2. Vanillefüllung

Wer es milder mag, kann die Zimtfüllung durch eine Mischung aus Butter, Zucker und Vanille ersetzen.

3. Vollkorn-Version

Ein Teil des Mehls lässt sich problemlos durch Dinkel- oder Vollkornmehl ersetzen – für eine etwas kräftigere Note.


Häufige Fehler vermeiden

Damit dein 🥘 Kanelbullar Rezept garantiert gelingt, solltest du diese typischen Fehler vermeiden:

  • Zu heiß gebacken: Dann trocknen die Schnecken aus. Lieber kürzer bei etwas geringerer Hitze backen.

  • Zu wenig Gehzeit: Ungeduld beim Teig rächt sich. Gib ihm genug Zeit, um aufzugehen.

  • Zu viel Füllung: Klingt verlockend, führt aber oft dazu, dass die Schnecken auseinanderlaufen.


Fazit: So gelingt dir Kanelbullar Rezept garantiert – probiere es jetzt aus!

Ob als süße Belohnung am Nachmittag, zum Brunch oder als Mitbringsel: Mit diesem Rezept gelingen dir Kanelbullar garantiert. Der luftig-leichte Hefeteig, die würzige Zimt-Kardamom-Füllung und der unverwechselbare Duft beim Backen machen sie zu einem Highlight für jede Gelegenheit.
Und das Beste: Du musst dafür kein Profi-Bäcker sein. Mit ein wenig Geduld, den richtigen Zutaten und den Tipps aus diesem Artikel gelingt dir das schwedische Gebäck im Handumdrehen.

Also: 🥘 So gelingt dir kanelbullar rezept garantiert – probiere es jetzt aus! Lade Freunde ein, genieße deine selbstgemachten Zimtschnecken und hol dir ein Stück Schweden nach Hause.