Einleitung
Kaum ein Kuchen steht so sehr fĂŒr deutsche Backtradition wie der Frankfurter Kranz. Mit seiner charakteristischen Kranzform, der köstlichen Buttercreme-FĂŒllung und dem knusprigen Krokant ist er ein echter Klassiker auf jeder Kaffeetafel. Doch viele HobbybĂ€cker fragen sich: Wie gelingt mir ein Frankfurter Kranz Rezept garantiert, sodass er genauso gut schmeckt wie beim Konditor?
In diesem Artikel erfĂ€hrst du alles, was du wissen musst â von den Zutaten ĂŒber die Zubereitung bis hin zu wertvollen Tipps und Tricks, damit dein Frankfurter Kranz nicht nur lecker, sondern auch optisch ein Highlight wird.
Die Geschichte des Frankfurter Kranzes
Bevor wir zum Rezept kommen, lohnt sich ein kurzer Blick in die Geschichte. Der Frankfurter Kranz wurde bereits im 18. Jahrhundert in Frankfurt am Main kreiert und gilt als Symbol fĂŒr die Krönung der Stadt als bedeutendes Zentrum. Der goldene Krokant soll an eine Krone erinnern, die roten Kirschen stehen fĂŒr Edelsteine. Kein Wunder also, dass der Kuchen auch heute noch festlich wirkt und gerne zu besonderen AnlĂ€ssen serviert wird.
Zutaten fĂŒr den perfekten Frankfurter Kranz
Damit dein đ„ Frankfurter Kranz Rezept garantiert gelingt, solltest du auf hochwertige Zutaten achten. Hier eine klassische Zutatenliste:
FĂŒr den Biskuitteig:
-
6 Eier (Raumtemperatur)
-
200 g Zucker
-
1 PĂ€ckchen Vanillezucker
-
180 g Mehl
-
60 g SpeisestÀrke
-
1 TL Backpulver
FĂŒr die Buttercreme:
-
500 ml Milch
-
1 PĂ€ckchen Vanillepuddingpulver
-
50 g Zucker
-
250 g Butter (weich)
FĂŒr die Dekoration:
-
200 g Haselnusskrokant
-
200 g rote Johannisbeergelee oder Himbeermarmelade
-
Cocktailkirschen oder Belegkirschen
đ Tipp: Wer mag, kann auch einen Schuss Kirschlikör oder Rum in die Buttercreme geben, um dem Kuchen eine feine aromatische Note zu verleihen.
Zubereitung Schritt fĂŒr Schritt
1. Biskuitteig backen
-
Eier trennen und das EiweiĂ steif schlagen.
-
Eigelb mit Zucker und Vanillezucker cremig rĂŒhren.
-
Mehl, StÀrke und Backpulver mischen, vorsichtig unterheben.
-
Den Eischnee behutsam unterziehen.
-
Teig in eine gut gefettete Kranzform geben und im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35 Minuten backen.
-
AnschlieĂend auskĂŒhlen lassen und vorsichtig aus der Form lösen.
2. Buttercreme vorbereiten
-
Milch mit Puddingpulver und Zucker nach Packungsanweisung zu einem Pudding kochen.
-
Pudding abkĂŒhlen lassen (mit Frischhaltefolie abdecken, damit sich keine Haut bildet).
-
Weiche Butter cremig aufschlagen und den Pudding löffelweise unterrĂŒhren.
đ Wichtig: Beide Komponenten sollten Zimmertemperatur haben, sonst gerinnt die Creme.
3. Frankfurter Kranz fĂŒllen
-
Den Biskuit zweimal waagerecht durchschneiden.
-
Erste Schicht: Marmelade dĂŒnn verstreichen und eine Lage Buttercreme darĂŒber geben.
-
Zweite Schicht: Ebenfalls Marmelade und Buttercreme.
-
Den Kuchen zusammensetzen und rundum mit Buttercreme bestreichen.
4. Dekoration
-
Den Kuchen groĂzĂŒgig mit Krokant bestreuen â am besten, indem du ihn ĂŒber ein Backblech hĂ€ltst und den Krokant mit der Hand andrĂŒckst.
-
Mit Buttercremetupfen verzieren und die roten Kirschen daraufsetzen.
Tipps & Tricks fĂŒr ein perfektes Ergebnis
1. Den Biskuit luftig halten
Damit der Teig schön locker wird, ist es wichtig, EiweiĂ und Eigelb getrennt aufzuschlagen. Das vorsichtige Unterheben des Eischnees sorgt fĂŒr die richtige Konsistenz.
2. Buttercreme ohne Klumpen
Viele scheitern an der Buttercreme. Entscheidend ist, dass Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben. Am besten nimmst du beides frĂŒh genug aus dem KĂŒhlschrank.
3. Krokant selber machen
Statt fertigen Haselnusskrokant zu kaufen, kannst du ihn leicht selbst herstellen: Zucker in einer Pfanne karamellisieren, gehackte HaselnĂŒsse hinzufĂŒgen, abkĂŒhlen lassen und grob hacken. Das Ergebnis ist besonders aromatisch.
4. Varianten ausprobieren
-
Mini-Frankfurter KrĂ€nze: Kleine Kranzformen eignen sich perfekt fĂŒr Einzelportionen.
-
Fruchtig: Mit frischen Beeren als Garnitur bekommt der Kuchen eine sommerliche Note.
-
Festlich: Statt Marmelade eine feine Preiselbeerschicht verwenden.
Warum ist der Frankfurter Kranz so beliebt?
Der Kuchen vereint alles, was man an einer traditionellen Torte liebt:
-
einen saftig-luftigen Biskuit
-
eine reichhaltige, cremige Buttercreme
-
die knusprige Krokant-Ummantelung
-
die festliche Optik
Gerade in Deutschland, Ăsterreich und der Schweiz gehört der Frankfurter Kranz zu den beliebtesten Rezepten fĂŒr Feiern, Geburtstage und Sonntagskaffee.
HĂ€ufige Fehler â und wie du sie vermeidest
-
Der Biskuit fĂ€llt zusammen: Nicht zu frĂŒh aus dem Ofen holen und den Ofen wĂ€hrend des Backens nicht öffnen.
-
Buttercreme gerinnt: Unterschiedliche Temperaturen von Pudding und Butter sind die Hauptursache.
-
Krokant haftet nicht: Die OberflÀche muss vollstÀndig mit Buttercreme bedeckt sein, damit der Krokant hÀlt.
Fazit â đ„ So gelingt dir Frankfurter Kranz Rezept garantiert â probiere es jetzt aus!
Der Frankfurter Kranz ist ein StĂŒck deutsche Backkultur, das mit ein wenig Ăbung jedem gelingt. Mit unserem ausfĂŒhrlichen Rezept, den praktischen Tipps und der Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung kannst du dir sicher sein: đ„ So gelingt dir Frankfurter Kranz Rezept garantiert â probiere es jetzt aus! Ob fĂŒr den Sonntagskaffee, ein JubilĂ€um oder eine festliche Feier â dieser Kuchen wird deine GĂ€ste begeistern.
Also, ran an die RĂŒhrschĂŒssel und probiere den Klassiker selbst aus. Mit jedem Bissen wirst du verstehen, warum der Frankfurter Kranz seit Jahrhunderten ein Symbol fĂŒr Genuss und Tradition ist.