✨ Ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Einführung

Kaum ein Duft weckt so viele Kindheitserinnerungen wie frisch gebackener Hefezopf. Besonders beliebt ist dabei der Mohnstriezel – saftig, aromatisch und mit seiner zarten Süße ein echter Klassiker in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ob zum Sonntagsfrühstück, beim Nachmittagskaffee oder als Highlight auf der Festtagstafel: ✨ Ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! gehört in jede Rezeptsammlung.

In diesem Artikel erfährst du Schritt für Schritt, wie dir ein traditioneller Mohnstriezel gelingt, welche Zutaten unverzichtbar sind, und welche Tipps dir helfen, ein perfektes Ergebnis zu erzielen. Außerdem werfen wir einen Blick auf Variationen und praktische Tricks für Hobbybäckerinnen und -bäcker.


Was macht Mohnstriezel so besonders?

Mohnstriezel ist ein Hefezopf, der mit einer cremigen Mohnfüllung verfeinert wird. Der Teig ist locker, luftig und zugleich aromatisch – die Füllung aus gemahlenem Mohn verleiht dem Gebäck eine einzigartige Note.

  • Tradition: Schon seit Jahrhunderten ist Mohn ein fester Bestandteil der mitteleuropäischen Backkultur.

  • Aromatik: Die Kombination aus süßem Hefeteig und nussig-würzigem Mohn sorgt für ein unvergleichliches Geschmackserlebnis.

  • Vielfältigkeit: Mohnstriezel kann pur, mit Glasur oder mit Staubzucker serviert werden – er schmeckt immer hervorragend.

Wenn du also ein Gebäck suchst, das nicht nur köstlich ist, sondern auch Eindruck macht, ist ✨ Ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! genau das Richtige.


Zutatenliste für den perfekten Mohnstriezel

Damit dein Hefezopf mit Mohnfüllung garantiert gelingt, brauchst du folgende Zutaten:

Für den Hefeteig:

  • 500 g Weizenmehl (Type 550)

  • 70 g Zucker

  • 1 Prise Salz

  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 80 g weiche Butter

  • 1 Ei

Für die Mohnfüllung:

  • 200 g gemahlener Mohn

  • 100 ml Milch

  • 50 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 40 g Butter

  • optional: Rosinen oder gehackte Mandeln

Für die Glasur:

  • 100 g Puderzucker

  • 2–3 EL Zitronensaft oder Milch


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Hefeteig vorbereiten

  • Die Milch leicht erwärmen und die Hefe darin auflösen.

  • Mehl, Zucker, Salz, Ei und Butter in eine Schüssel geben.

  • Die Hefemilch hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.

  • Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

2. Mohnfüllung zubereiten

  • Milch erhitzen und Zucker, Butter sowie Vanillezucker darin auflösen.

  • Den gemahlenen Mohn einrühren und kurz quellen lassen.

  • Nach Belieben Rosinen oder Mandeln hinzufügen.

  • Die Masse abkühlen lassen.

3. Striezel formen

  • Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen.

  • Die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen.

  • Den Teig von der Längsseite her aufrollen.

  • Die Rolle der Länge nach halbieren und die beiden Stränge miteinander verdrehen, sodass eine schöne Flechtoptik entsteht.

4. Backen

  • Den Striezel auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen.

  • Nochmals 20 Minuten gehen lassen.

  • Im vorgeheizten Backofen bei 180 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35–40 Minuten backen.

5. Glasieren

  • Den leicht abgekühlten Striezel mit einer Zitronen-Puderzucker-Glasur bestreichen oder mit Staubzucker bestäuben.


Praktische Tipps für ein perfektes Ergebnis

Damit dein Mohnstriezel Rezept nicht nur gelingt, sondern auch so richtig beeindruckt, helfen dir diese Tipps:

  1. Hefeteig mit Geduld: Der Teig braucht Zeit, um aufzugehen. Lieber etwas länger warten, bis er schön luftig ist.

  2. Füllung nicht zu feucht: Achte darauf, dass die Mohnmasse nicht zu flüssig wird – sonst läuft sie beim Backen heraus.

  3. Backform-Trick: Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den Striezel in einer Kastenform backen. So behält er seine Form.

  4. Frische bewahren: Am besten schmeckt der Striezel frisch, aber er lässt sich auch einfrieren und später aufbacken.

  5. Verfeinerungen: Etwas Zitronenschale im Hefeteig oder ein Schuss Rum in der Füllung verleihen zusätzliche Aromen.


Beliebte Variationen von Mohnstriezel

Neben dem klassischen Rezept gibt es viele köstliche Varianten:

  • Mit Streuseln: Knusprige Butterstreusel sorgen für extra Genuss.

  • Mit Marzipan: Eine dünne Schicht Marzipanrohmasse harmoniert hervorragend mit der Mohnfüllung.

  • Veganer Mohnstriezel: Einfach Milch und Butter durch pflanzliche Alternativen ersetzen.

  • Festtagsstriezel: Mit gehackten Nüssen und einer Zuckerglasur dekoriert, wird er zum Hingucker auf jeder Tafel.

So kannst du das Grundrezept immer wieder variieren und deinem persönlichen Geschmack anpassen.


Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest

Viele Rezepte für Hefezopf oder Striezel wirken auf den ersten Blick kompliziert. Doch mit ein wenig Geduld und den richtigen Schritten gelingt dir ein perfektes Ergebnis.

✨ Ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! überzeugt durch:

  • einfache Zubereitung

  • authentischen Geschmack

  • flexible Variationsmöglichkeiten

  • Gelingsicherheit auch für Anfänger

Egal ob du ein erfahrener Hobbybäcker bist oder dich zum ersten Mal an einen Hefeteig wagst – dieses Rezept macht Lust aufs Backen.


Fazit

Ob zum Frühstück, als Begleiter zum Kaffee oder als festliches Gebäck: Ein saftiger Mohnstriezel ist immer eine gute Idee. Mit unserem Rezept gelingt dir der Hefezopf garantiert, und du kannst ihn nach Belieben abwandeln.

Wenn du also auf der Suche nach ✨ Ein mohnstriezel rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! bist, hast du es hier gefunden. Probiere es aus, genieße den unwiderstehlichen Duft von frisch gebackenem Hefeteig und lass dich von der aromatischen Mohnfüllung verführen.

So wird dein nächster Kaffeetisch garantiert zum Highlight! 🍰