✨ Ein langosch rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Einführung

Wenn man an ungarische Küche denkt, kommt einem sofort ein Gericht in den Sinn: Langosch. Dieses goldbraun frittierte Fladenbrot aus Hefeteig hat längst seinen Weg von ungarischen Straßenfesten und Weihnachtsmärkten in die Herzen von Feinschmeckern in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefunden. Der köstliche Duft von frisch frittiertem Teig, kombiniert mit Knoblauch, Sauerrahm und Käse, weckt Kindheitserinnerungen und lädt zum Genießen ein.

In diesem Artikel zeigen wir dir ✨ Ein langosch rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker!. Dabei erhältst du nicht nur eine klassische Schritt-für-Schritt-Anleitung, sondern auch viele Tipps, Variationen und Inspirationen, wie du das perfekte Langosch zu Hause selbst zaubern kannst.


Was ist Langosch?

Langosch (ungarisch: „Lángos“) ist ein traditionelles Streetfood aus Ungarn. Der Teig besteht aus einfachen Zutaten wie Mehl, Hefe, Milch, Salz und Wasser. Das Besondere: Er wird in heißem Öl goldbraun frittiert, wodurch er außen knusprig und innen wunderbar weich wird.

Beliebt ist Langosch nicht nur pur, sondern vor allem mit Toppings wie:

  • Knoblauchöl oder Knoblauchcreme

  • Sauerrahm oder Schmand

  • Geriebenem Käse (z. B. Emmentaler oder Gouda)

  • Frischen Kräutern wie Schnittlauch oder Petersilie

In Deutschland kennt man Langosch oft von Jahrmärkten oder Weihnachtsmärkten – doch mit dem richtigen Rezept kannst du ihn auch ganz einfach zu Hause genießen.


Zutaten für das Grundrezept

Damit dir ✨ Ein langosch rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! gelingt, brauchst du nur wenige Zutaten, die du vermutlich schon in deiner Küche hast.

Zutatenliste (für ca. 6 Stück):

  • 500 g Weizenmehl (Type 550 eignet sich ideal)

  • 1 Würfel frische Hefe (42 g) oder 1 Päckchen Trockenhefe

  • 250 ml lauwarme Milch

  • 1 TL Zucker

  • 1 TL Salz

  • 2 EL Pflanzenöl (z. B. Sonnenblumenöl)

  • Öl zum Frittieren (ca. 1 Liter, je nach Topfgröße)

Für das klassische Topping:

  • 2 Knoblauchzehen

  • 3 EL Wasser

  • 200 g Sauerrahm oder Schmand

  • 150 g geriebener Käse


Zubereitung Schritt für Schritt

1. Hefeteig ansetzen

  • Die Milch leicht erwärmen (nicht zu heiß, ca. 35–40 °C).

  • Hefe in die Milch bröseln, Zucker hinzufügen und kurz ruhen lassen, bis sich kleine Bläschen bilden.

  • Mehl in eine Schüssel sieben, Salz hinzufügen.

  • Die Hefemilch und das Öl zum Mehl geben und zu einem geschmeidigen Teig kneten (per Hand oder mit der Küchenmaschine ca. 8–10 Minuten).

2. Teig gehen lassen

  • Den Teig mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort mindestens 45–60 Minuten gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

  • Tipp: Der Teig wird besonders fluffig, wenn du ihn langsam gehen lässt – also lieber etwas mehr Zeit einplanen.

3. Teiglinge formen

  • Den Teig in 6 gleich große Stücke teilen.

  • Mit geölten Händen flach drücken und zu ovalen Fladen formen (ca. 0,5 cm dick). In der Mitte etwas dünner lassen, am Rand dicker – so werden die Langosch beim Frittieren perfekt.

4. Frittieren

  • Das Öl in einem Topf oder einer tiefen Pfanne auf 170–180 °C erhitzen.

  • Die Teigfladen nacheinander vorsichtig ins heiße Öl gleiten lassen.

  • Jede Seite ca. 1–2 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind.

  • Mit einer Schaumkelle herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

5. Toppings hinzufügen

  • Knoblauch pressen, mit Wasser vermischen und den heißen Langosch damit bestreichen.

  • Sauerrahm oder Schmand darauf verteilen.

  • Mit Käse bestreuen und sofort servieren.


Beliebte Variationen des Langosch

Das Schöne an diesem Gericht: Es ist unglaublich vielseitig! Hier ein paar Varianten, die du unbedingt ausprobieren solltest:

Süßer Langosch

  • Mit Puderzucker und Zimt bestreuen

  • Mit Nutella, Marmelade oder Honig servieren

Herzhafter Langosch

  • Mit Schinkenwürfeln, Speck oder Salami belegen

  • Mit frischen Tomaten und Mozzarella kombinieren

  • Als „Pizza-Langosch“ mit Tomatensauce und Käse überbacken

Gesunde Alternativen

  • Vollkornmehl anstelle von Weißmehl verwenden

  • Frittieren im Airfryer oder Backofen (nicht ganz original, aber fettärmer)


Praktische Tipps für das perfekte Ergebnis

Tipp 1: Öltemperatur kontrollieren

Ist das Öl zu heiß, verbrennt der Teig außen, bleibt aber innen roh. Bei zu niedriger Temperatur saugt er sich mit Fett voll. Ideal sind 170–180 °C.

Tipp 2: Knoblauchöl vorbereiten

Wenn du keinen frischen Knoblauch verwenden möchtest, kannst du Knoblauchöl auch schon vorher ansetzen: einfach einige geschälte Knoblauchzehen in eine kleine Flasche Öl legen und ziehen lassen.

Tipp 3: Langosch frisch genießen

Am besten schmeckt Langosch direkt nach dem Frittieren, solange er noch warm und knusprig ist. Reste kannst du im Ofen kurz aufbacken, doch frisch ist er unschlagbar.

Tipp 4: Teig vorab vorbereiten

Du kannst den Hefeteig auch schon am Vortag zubereiten und im Kühlschrank über Nacht gehen lassen. Das macht ihn besonders aromatisch.


Tradition & Kultur rund um den Langosch

Langosch hat in Ungarn eine lange Tradition und wird dort das ganze Jahr über angeboten – ob auf Märkten, bei Festen oder sogar in Restaurants. Besonders in der Adventszeit ist er auf Weihnachtsmärkten ein echter Publikumsmagnet.

In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Langosch längst mehr als nur ein Imbiss: Er gehört zu den beliebtesten Streetfoods. Kein Wunder – denn ✨ Ein langosch rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! verbindet Bodenständigkeit, Nostalgie und Genuss auf die beste Weise.


Fazit

Ob süß oder herzhaft, klassisch oder kreativ: Mit unserem ✨ Ein langosch rezept, das du lieben wirst – einfach & lecker! kannst du den ungarischen Klassiker ganz leicht selbst zu Hause zubereiten. Das Rezept ist unkompliziert, benötigt nur wenige Zutaten und liefert garantiert ein Ergebnis, das deine Familie und Gäste begeistern wird.

Langosch ist mehr als nur ein Snack – er ist ein Stück kulinarische Tradition, das Menschen zusammenbringt. Also schnapp dir Schürze, Mehl und Hefe und probiere es gleich aus. Du wirst sehen: Dieser knusprig-weiche Teigfladen wird schnell zu deinem neuen Lieblingsgericht!