✨ Ein kaiserschmarrn rezept fluffig, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Einleitung

Wer schon einmal in Österreich Urlaub gemacht hat, kennt ihn garantiert: den Kaiserschmarrn. Dieses traditionelle Dessert ist nicht nur eine Süßspeise, sondern ein echtes Stück alpiner Kultur. Mit seiner fluffigen Konsistenz, dem karamellisierten Geschmack und dem unwiderstehlichen Duft weckt Kaiserschmarrn Kindheitserinnerungen und macht jeden Tisch zur Festtafel.

In diesem Artikel stellen wir dir ✨ ein Kaiserschmarrn Rezept fluffig, das du lieben wirst – einfach & lecker! vor. Dabei erfährst du Schritt für Schritt, wie der berühmte Schmarrn gelingt, welche Zutaten du benötigst, welche Varianten es gibt und welche Tipps dir helfen, den Teig perfekt luftig zu machen.

Ob für einen gemütlichen Sonntagnachmittag, als Dessert nach einem deftigen Essen oder als Highlight in der Winterzeit – Kaiserschmarrn geht immer.


Was ist Kaiserschmarrn eigentlich?

Kaiserschmarrn ist eine österreichische Spezialität, die oft als Süßspeise oder Hauptgericht serviert wird. Der Name geht angeblich auf Kaiser Franz Joseph I. zurück, der die fluffigen Teigstücke über alles liebte.

Im Kern handelt es sich um eine Art dicken Pfannkuchen, der in der Pfanne gebacken, zerrissen und anschließend karamellisiert wird. Serviert wird er traditionell mit Puderzucker bestreut und häufig von Zwetschgenröster, Apfelmus oder Beerenkompott begleitet.


Zutaten für ✨ Ein Kaiserschmarrn Rezept fluffig, das du lieben wirst – einfach & lecker!

Damit dein Kaiserschmarrn besonders luftig und aromatisch wird, brauchst du nur wenige Zutaten, die sich in fast jeder Küche finden lassen:

  • 4 Eier (frisch, am besten Bio)

  • 250 ml Milch

  • 150 g Mehl (griffiges Mehl eignet sich besonders gut)

  • 40 g Zucker

  • 1 Päckchen Vanillezucker

  • 1 Prise Salz

  • 50 g Rosinen (optional, vorher in Rum oder Apfelsaft einweichen)

  • 40 g Butter (zum Ausbacken)

  • Puderzucker (zum Bestäuben)

Optional kannst du noch etwas Zitronenabrieb oder einen Schuss Rum in den Teig geben, um zusätzliche Aromen hineinzubringen.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

1. Eier trennen

Für die perfekte Fluffigkeit ist es entscheidend, die Eier sauber zu trennen. Das Eigelb wird mit Milch, Mehl, Zucker, Vanillezucker und einer Prise Salz verrührt.

2. Eischnee schlagen

Das Eiweiß wird steif geschlagen, bis sich feste Spitzen bilden. Dieser Schritt sorgt dafür, dass der Kaiserschmarrn schön aufgeht und eine lockere Konsistenz erhält.

3. Teig vorbereiten

Den Eischnee vorsichtig unter die Eigelb-Mischung heben. Nicht zu stark rühren, damit die Luftigkeit erhalten bleibt.

4. Backen

In einer großen Pfanne die Butter schmelzen und den Teig hineingießen. Bei mittlerer Hitze langsam ausbacken lassen. Wenn die Unterseite goldbraun ist, den Teig wenden.

5. Zerreißen

Jetzt kommt der typische „Schmarrn-Moment“: Mit zwei Gabeln oder Pfannenwendern den Pfannkuchen in grobe Stücke reißen.

6. Karamellisieren

Nach Belieben noch etwas Zucker in die Pfanne streuen und den Kaiserschmarrn karamellisieren lassen. Das verleiht ihm eine herrlich süße Kruste.

7. Servieren

Mit Puderzucker bestäuben und nach Wunsch mit Zwetschgenröster, Apfelmus oder Beeren servieren.


Variationen des klassischen Kaiserschmarrns

Kaiserschmarrn ohne Rosinen

Nicht jeder mag Rosinen – kein Problem! Du kannst sie einfach weglassen oder durch gehackte Nüsse, Apfelstücke oder Schokoladenstückchen ersetzen.

Dinkel- oder Vollkorn-Kaiserschmarrn

Wer es etwas gesünder möchte, kann statt Weizenmehl Dinkelmehl oder Vollkornmehl verwenden. Dadurch wird der Schmarrn nussiger im Geschmack.

Veganer Kaiserschmarrn

Auch ohne Eier und Milch ist Kaiserschmarrn möglich. Pflanzliche Alternativen wie Hafermilch, Sojajoghurt und eine Prise Backpulver sorgen für Volumen und Bindung.

Kaiserschmarrn aus dem Ofen

Eine weitere Variante: Den Teig nicht in der Pfanne, sondern im Backofen backen. Das Ergebnis ist besonders gleichmäßig und luftig.


Praktische Tipps für einen perfekten Kaiserschmarrn

  1. Frische Eier verwenden – Das Eiweiß lässt sich dann besser aufschlagen.

  2. Pfanne nicht zu heiß – Sonst verbrennt der Schmarrn außen, bevor er innen gar ist.

  3. Eischnee vorsichtig unterheben – Nicht rühren, sondern sanft mit einem Teigspatel unterziehen.

  4. Butter nicht sparen – Sie sorgt für den goldbraunen Geschmack.

  5. Direkt servieren – Kaiserschmarrn schmeckt frisch aus der Pfanne am besten.


Kaiserschmarrn und seine Begleiter

Ein fluffiger Kaiserschmarrn ist für sich schon köstlich, doch mit den richtigen Beilagen wird er zu einem Festmahl:

  • Zwetschgenröster – klassisch und perfekt süß-säuerlich.

  • Apfelmus – mild und beliebt bei Kindern.

  • Vanillesauce – cremig und herrlich süß.

  • Beerenkompott – frisch und fruchtig, besonders im Sommer.


Nährwerte und Portionshinweise

Ein traditioneller Kaiserschmarrn ist zwar keine Kalorienbombe im Vergleich zu Torten oder Kuchen, aber er liefert durch Eier, Mehl und Butter ordentlich Energie. Perfekt also für einen aktiven Tag in den Bergen oder als Belohnung nach einer langen Woche.

Eine Portion (ca. 200 g) hat im Schnitt:

  • ca. 350–400 kcal

  • 10 g Eiweiß

  • 12 g Fett

  • 50 g Kohlenhydrate


Warum ✨ Ein Kaiserschmarrn Rezept fluffig, das du lieben wirst – einfach & lecker! so beliebt ist

Dieses Dessert vereint alles, was gutes Essen ausmacht: einfach zuzubereiten, vielseitig, traditionell und unglaublich lecker. Durch die fluffige Konsistenz und die Kombination mit fruchtigen Beilagen ist Kaiserschmarrn ein Genuss für Jung und Alt.

Ob du ihn nach einem Skitag in den Alpen genießt oder gemütlich zu Hause mit der Familie – Kaiserschmarrn bringt ein Stück Österreich direkt auf deinen Teller.


Fazit

Wenn du Lust auf ein Dessert hast, das dich sofort in Urlaubsstimmung versetzt, probiere unbedingt ✨ ein Kaiserschmarrn Rezept fluffig, das du lieben wirst – einfach & lecker! aus. Mit nur wenigen Zutaten, etwas Geduld beim Aufschlagen des Eischnees und ein bisschen Fingerspitzengefühl beim Karamellisieren gelingt dir ein echter Klassiker der österreichischen Küche.

Serviere ihn mit Puderzucker bestäubt und einem fruchtigen Kompott – und schon hast du ein Gericht, das alle begeistern wird.

Egal, ob du in Deutschland, Österreich oder der Schweiz lebst: Mit diesem Rezept holst du dir ein Stück Alpenliebe direkt nach Hause.